E-Book, Deutsch, 259 Seiten, eBook
Reihe: Schulpädagogik
Hansel Ganztagsschule. Halbe Sache - grosser Wurf?
1. Auflage 2005
ISBN: 978-3-86226-831-3
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Schulpädagogische Betrachtung eines bildungspolitischen Interventionsprogramms
E-Book, Deutsch, 259 Seiten, eBook
Reihe: Schulpädagogik
ISBN: 978-3-86226-831-3
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Half Title;2
3;Title Page;3
4;Copyright Page;4
5;Table of Contents;5
6;1 Vorwort;11
7;2 Schulpädagogische Betrachtung eines bildungspolitischen Investitionsprogramms;15
7.1;2.1 Literatur;17
8;3 Ganztagsschule als Bestandteil von Ganztagsbildung;18
8.1;3.1 Literatur;22
9;Perspektiven einer revitalisierten Reformidee;23
9.1;4 Ganztagsschule – Angebot für eine Optimierung von Unterrichtsversorgung und Unterrichtsqualität;24
9.1.1;4.1 Vorbemerkung;24
9.1.2;4.2 Ganztagsschule – nicht Erweiterung, sondern Vertiefung des Schulzweckes;27
9.1.3;4.3 Voraussetzungen für die Einrichtung von Ganztagsschulen;29
9.1.4;4.4 Schulpädagogische Gestaltungsgrundsätze der Ganztagsschule;30
9.1.5;4.5 Fazit;33
9.1.6;4.6 Literatur;36
9.2;5 Ganztagsschule und Reformpädagogik;37
9.2.1;5.1 Reformpädagogik ohne Bedeutung für eine moderne Ganztagserziehung?;38
9.2.2;5.2 Beiträge der deutschen Reformpädagogik zu Konzeption und Realisierung moderner Formen der Ganztagsschule;43
9.2.2.1;5.2.1 Die Bedeutung der deutschen Landerziehungsheime;43
9.2.2.2;5.2.2 Die Bedeutung der Wald- und Freiluftschulbewegung;47
9.2.2.3;5.2.3 Die Bedeutung der Arbeitsschulbewegung;52
9.2.2.4;5.2.4 Die Bedeutung der Schulpädagogik Herman NOHLs;54
9.2.3;5.3 Reformpädagogisch gestaltete Ganztagsschule als Schule der Zukunft?;56
10;Ganztagsschule und gesellschaftliche Vernetzung;58
10.1;6 Ganztagsbildung: Qualifikation und Partizipation von Kindern und Jugendlichen auf kommunaler Basis;59
10.1.1;6.1 Zur Idee hinter dem Begriff ‚Ganztagsbildung‘;60
10.1.2;6.2 Unterscheidung von Ganztagsschule, Ganztagsbetreuung und Ganztagsbildung;61
10.1.3;6.3 Anknüpfungen an gesellschaftstheoretisch gerahmte Bildungsbegriffe;64
10.1.4;6.4 Zwischenbetrachtung: Bildung 2030;72
10.1.5;6.5 Ganztagsbildung zwischen System und Lebenswelt;73
10.1.6;6.6 Offene Fragen und Perspektiven für die weitere Forschung;83
10.1.7;6.7 Literatur;84
10.2;7 Die Bedeutung der Ganztagsschule für den Wirtschaftsstandort Deutschland;89
11;Ganztagsschule als bildungspolitische Option;103
11.1;8 Entwicklungsschub für Ganztagsschulen in Mecklenburg-Vorpommern als landespolitische Aufgabe nach PISA;104
11.1.1;8.1 Einleitung;104
11.1.2;8.2 Die Ganztagsschule in gebundener Form;106
11.1.3;8.3 Das Evaluierungsprogramm Mecklenburg-Vorpommern;109
11.1.4;8.4 Probleme, Notwendigkeiten und Möglichkeiten dieser Schulform;110
11.1.5;8.5 Ziele und Kriterien der pädagogischen Konzepte;114
11.1.6;8.6 Grundpositionen der Unterrichtsgestaltung an Ganztagsschulen;116
11.1.7;8.7 Resümee;119
11.2;9 Ganztagsschule zwischen bildungspolitischer Opportunität und schulpädagogischer Konzeptlosigkeit;121
11.2.1;9.1 Zur Spannung zwischen Schulpädagogik und Bildungspolitik;121
11.2.2;9.2 Bildungspolitik ohne Profil;122
11.2.3;9.3 Wie man eine schulpolitische Debatte inszeniert;123
11.2.3.1;9.3.1 Die positive Etablierung des Begriffs/Themas „Ganztagsschule“ in Medien und Öffentlichkeit;125
11.2.3.2;9.3.2 Plausible Argumente finden;131
11.2.3.3;9.3.3 Der Jubelchor;139
11.2.4;9.4 Finanzielle Anreize;140
11.2.5;9.5 Permanente Erfolgsmeldungen;142
12;Neue Wege aus dem schulpraktischen Reformstau?;147
12.1;10 Ganztagsschulen und die richtige Antwort auf PISA: Ein Erfahrungsbericht;148
12.2;11 Ganztagsschule und Ganztagsbetreuung auf dem Prüfstand schulpraktischen Alltagshandelns;154
12.2.1;11. 1 Jugend und Schule in veränderter Gesellschaft;154
12.2.2;11.2 Was kann und was soll Schule leisten?;156
12.2.3;11.3 Ganztagsschulen und Ganztagsbetreuung realistisch betrachtet;159
12.2.4;11.4 Zum Umgang mit dem ‚Investitionsprogramm Zukunft Bildung und Betreuung im schulischen Alltag’;163
12.3;12 Leistungserziehung und Leistungsbeurteilung in der Grundschule/Schule im Blick auf die Ganztagsschule;166
12.3.1;12.1 Vorbemerkung zur Problematik und Inhalt des Themas;166
12.3.2;12.2 Die Welt der Kinder heute als Herausforderung für die Neugestaltung von Schule (Halbtags-Ganztagsschule) und Unterricht im Blick auf den Baustein „Leistungserziehung und Leistungsbeurteilung“;168
12.3.3;12.3 Pädagogisches Sehen und „pädagogisches Verstehen“ (W. KLAFKI ) – kritische Anmerkungen zu den alten und neuen Grundschulrichtlinien von NRW 1985 und 2003;170
12.3.3.1;12.3.1 Zentrale Aussagen der Richtlinien von 1985 anhand der „doppelten Reckstange“;171
12.3.3.2;12.3.2 Zentrale Aussagen der Richtlinien 2003 anhand einer „normierten“ Reckstange;172
12.3.4;12.4 Fünf grundlegende Ziele der Leistungserziehung in Korrespondenz zu den fünf Tätigkeiten des Kindes;175
12.3.5;12.5. Leisten als Prozess und als anforderungsbezogenes Ergebnis;177
12.3.6;12.6 Pädagogische Leistungsbeurteilung im Sinne und in der Ausgestaltung von Lernentwicklungsberichten;179
12.3.7;12.7 Literatur;181
13;Kulturelle Netzwerke und schulische Verantwortung;182
13.1;13 „Offene Ganztagsschule“ und „Kulturen der Verantwortung“. Netzwerke und Lernprozesse schulischer Selbststeuerung.;183
13.1.1;13.1 Schul-Geschichte(n);183
13.1.2;13.2 Neue Perspektiven und Horizonte;185
13.1.3;13.3 Selbstgestaltung neuer Zeiten und Räume;186
13.1.4;13.4 Projekt-Partnerschaften;188
13.1.5;13.5 Außerschulische Kooperations-Partner;188
13.1.6;13.6 Entwicklungs-Strategien der Schulreform;191
13.1.7;13.7 Selbständigkeit und Selbststeuerung der Organisations- und Relationsentwicklung;192
13.1.8;13.8 Offene Schule und aktive Öffentlichkeit;196
13.1.9;13.9 (Inter-)kulturelle Netzwerke und Lernprozesse;197
13.1.10;13.10 Bilanz und Perspektive;198
13.2;14 Ganztagsschule im internationalen Vergleich – von der Opposition zur Arbeitsteilung zwischen Staat und Familie?;200
13.2.1;14.1 Einleitung;200
13.2.2;14.2 Das internationale Panorama;201
13.2.2.1;14.2.1 Zur Entstehung der Volksschule für die Massen;201
13.2.2.2;14.2.2 Ganztagsschule in Europa (Länderauswahl);203
13.2.2.3;14.2.3 Bedingungen und Organisation der vorschulischen Erziehung;204
13.2.3;14.3 Frankreich: Die Ganztagsschule als historisch gewachsenes, politisches, überparteiliches Konzept;206
13.2.3.1;14.3.1 Das Vermächtnis der Französischen Revolution;206
13.2.3.2;14.3.2 Ab dem dritten Lebensjahr ganztags in der Schule;208
13.2.3.3;14.3.3 Erwerbstätige Mütter – akzeptiert;210
13.2.3.4;14.3.4 Vorschulerziehung und Chancengleichheit;210
13.2.3.5;14.3.5 Täglicher Ablauf und staatliche Aufsicht;211
13.2.3.6;14.3.6 Kommentar;212
13.2.4;14.4 Pädagogische Argumente – kulturell gebunden oder transnational?;213
13.2.4.1;14.4.1 Politische und soziale Argumente, psychologische und pädagogische Theorien;213
13.2.4.2;14.4.2 Die Ganztagsschule in Italien;215
13.2.4.3;14.4.3 Ganztagsschule in der Schweiz;217
13.2.4.4;14.4.4 Ganztagsschule in Russland;218
13.2.5;14.5 Schluss;220
13.2.6;14.6 Literatur;223
13.3;15 Was leistet die Ganztagsschule?;225
13.3.1;15.1 Vorbemerkung;225
13.3.2;15.2 Modellalternativen ganztagsschulischer Förderung;227
13.3.3;15.3 Welche Erwartungen verbinden sich mit der Einrichtung von Ganztagsschulen?;230
13.3.4;15.4 Wachsender Konsens;233
13.3.5;15.5 Was leistet die Ganztagsschule, was die Halbtagsschule nicht leisten kann?;236
13.3.6;15.6 Fazit;249
13.3.7;15.7 Literatur;249
14;16 Autorenspiegel;251
15;17 Namensregister;254