Buch, Deutsch, Band 7, 258 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 346 g
Reihe: Schulpädagogik
Schulpädagogische Betrachtung eines bildungspolitischen Interventionsprogramms
Buch, Deutsch, Band 7, 258 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 346 g
Reihe: Schulpädagogik
ISBN: 978-3-8255-0614-8
Verlag: Centaurus Verlag & Media
Diese und andere Fragen werden in dem Band von ausgewählten Fachleuten diskutiert, z.T. kontrovers, weil die Erwartungen gegenüber der Ganztagsschule ein breites Spektrum von Motiven offenbart: pädagogische, bildungs- und sozialpolitische, kulturwissenschaftliche, sozialpädagogische, ökonomische und betriebswirtschaftliche Motive, die z.T. gegenläufig wirken. Dabei wird deutlich, dass PISA kaum geeignet ist, die Einrichtung von Ganztagsschulen hinreichend zu begründen, denn unter Gewinnern und Verlierern in PISA finden sich Länder mit und ohne Ganztagsschulsystem.
Besonderes Augenmerk legt der Herausgeber auf Lesbarkeit, um die Texte nicht nur Fachleuten an die Hand zu geben, sondern gleichermaßen auch Studierenden, Referendaren, Praktikern, interessierten Laien usw., um ihnen ein Forum für Argumente und Gegenargumente zu erschließen.
Mit Beiträgen von: Cristina Allemann-Ghionda, Michael Becker, Thomas Coelen, Ute Debold, Jörg-Dieter Gauger, Toni Hansel, Stefan Küpper, Harald Ludwig, Wolfgang Nieke, Eckart Pankoke, Eckardt Preuß, Bernd Ostermeyer, Angela Schulz, Wolfgang Sucharowski.
Zielgruppe
Pädagogen, Lehrer, Soziologen, Bildungsforscher, Studenten