Eine multimethodische Untersuchung zu Oberflächen- und Tiefenstrukturen des Unterrichts
E-Book, Deutsch, 206 Seiten
ISBN: 978-3-8309-9128-1
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Wie wird innere Differenzierung konkret umgesetzt? Welche methodischen Konzepte und Sozialformen finden im Unterricht Einsatz? Wie ist die aktive Lernzeit bei Schülerinnen und Schülern verschiedener Leistungsniveaus in differenten methodischen Settings ausgeprägt? Wie gestaltet sich deren individuelle Lernunterstützung? Diesen und weiteren Fragen zum Umgang mit leistungsbezogener Heterogenität im Unterricht widmet sich diese Untersuchung auf Basis dreier Teilstudien im Rahmen eines Mixed-Methods-Designs.
Mit zahlreichen Detailbefunden wendet sich der Band über Lehrkräfte, Schulleitungen und Eltern hinaus an alle Verantwortlichen im Bildungssystem, für die sich derzeit die Frage stellt, wie der Umgang mit heterogenen Lerngruppen gelingen kann.
Elisabeth Hahn studierte das Lehramt an Gymnasien sowie integrative Begabungs- und Begabtenförderung. Nach langjähriger Tätigkeit als Studienrätin und Lehrbeauftragte am Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Karlsruhe (Gymnasium) promovierte sie an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Dort war sie im hochschulübergreifenden Projekt 'Wissenschaftliche Begleitforschung Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg (WissGem)' tätig. Ihr Forschungsinteresse gilt dem Unterricht aus einer schulpädagogischen Perspektive und dem Umgang mit Heterogenität.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Buchtitel;1
2;Impressum;4
3;Inhalt;5
4;1 Einleitung;9
4.1;1.1 Problemstellung;9
4.2;1.2 Zentrale Fragestellung;10
4.3;1.3 Theoretische und methodische Verortung der Untersuchung;11
4.4;1.4 Aufbau der Arbeit;13
5;2 Theoretischer Bezugsrahmen;15
6;3 Umgang mit Heterogenität;19
6.1;3.1 Begriffsdefinition Heterogenität;20
6.2;3.2 Umgang mit Heterogenität auf Schulsystemebene;21
6.3;3.3 Umgang mit Heterogenität auf Unterrichtsebene;22
6.3.1;3.3.1 Differenzierung;23
6.3.2;3.3.2 Individualisierung;25
6.3.3;3.3.3 Adaptiver Unterricht;26
6.3.4;3.3.4 Offener Unterricht;27
6.4;3.4 Forschungsstand zu offenem und differenziertem Unterricht;29
6.4.1;3.4.1 Verbreitung;29
6.4.2;3.4.2 Lernende mit differenten Lernvoraussetzungen;31
6.4.3;3.4.3 Lehrerhandeln und -haltungen;33
6.4.4;3.4.4 Wirksamkeit;35
6.5;3.5 Implikationen für die vorliegende Untersuchung;36
7;4 Individuelle Lernunterstützung;37
7.1;4.1 Konzepte und Definitionen der individuellen Lernunterstützung;37
7.1.1;4.1.1 Scaffolding;37
7.1.2;4.1.2 Konzeptualisierung individueller Lernunterstützung;40
7.2;4.2 Forschungsstand zur individuellen Lernunterstützung in Schülerarbeitsphasen;42
7.2.1;4.2.1 Vorkommen, Initiierung und Umsetzungsarten;42
7.2.2;4.2.2 Wirksamkeit;50
7.2.3;4.2.3 Implikationen für die vorliegende Untersuchung;51
8;5 Die Einführung der Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg;53
9;6 Das Forschungsprojekt WissGem;55
10;7 Studie 1: Beobachtungsstudie zum Umgang mit leistungsbezogener Heterogenität im Unterricht;58
10.1;7.1 Fragestellungen;58
10.2;7.2 Design;60
10.3;7.3 Stichprobe;61
10.4;7.4 Datenerhebung;62
10.5;7.5 Analyseverfahren;63
10.6;7.6 Beobachtungskategorien;65
10.7;7.7 Gütekriterien des Verfahrens;78
10.8;7.8 Auswertungsverfahren;80
10.9;7.9 Ergebnisse;81
10.9.1;7.9.1 Methodische Umsetzung der Konzepte;81
10.9.2;7.9.2 Sozialformen;83
10.9.3;7.9.3 Aktive Lernzeit und Leistungsniveau der Lernenden;87
10.9.4;7.9.4 Individuelle Lernunterstützung;92
10.9.5;7.9.5 Aktive Lernzeit und individuelle Lernunterstützung;122
10.9.6;7.9.6 Zusammenfassung;125
11;8 Studie 2: Standardisierte schriftliche Befragung von Lernenden zum Umgang mit Leistungsheterogenität;131
11.1;8.1 Fragestellungen;131
11.2;8.2 Design;131
11.3;8.3 Stichprobe;132
11.4;8.4 Instrumente;132
11.5;8.5 Gütekriterien;133
11.6;8.6 Datenerhebung;133
11.7;8.7 Auswertungsverfahren;134
11.8;8.8 Ergebnisse;134
11.8.1;8.8.1 Wahrnehmung der Unterstützung durch die Lehrperson;134
11.8.2;8.8.2 Wahrnehmung der Individualisierung;135
11.8.3;8.8.3 Zusammenfassung;136
12;9 Studie 3: Interviewstudie zum Umgang mit leistungsbezogener Heterogenität im Unterricht;137
12.1;9.1 Fragestellungen;137
12.2;9.2 Design;137
12.3;9.3 Stichprobe;138
12.4;9.4 Techniken der Datenerfassung;139
12.5;9.5 Erhebungen;140
12.6;9.6 Auswertungsverfahren;141
12.7;9.7 Ergebnisse;146
12.7.1;9.7.1 Subjektive Sichtweisen bezüglich individualisierter Unterrichtsformen;146
12.7.2;9.7.2 Subjektive Sichtweisen bezüglich Lernender differenter Leistungsniveaus;151
12.7.3;9.7.3 Zusammenfassung;157
13;10 Zusammenführung und Diskussion der drei Studien;159
13.1;10.1 Zusammenfassung und Diskussion;159
13.2;10.2 Grenzen der Gesamtstudie;171
14;11 Fazit und Konklusionen;174
14.1;11.1 Resümee und Schlussfolgerungen;174
14.2;11.2 Weiterführende Forschungsfragen;176
15;Literatur;179
16;Tabellenverzeichnis;191
17;Abbildungsverzeichnis;193
18;Anhang;195
19;Danksagung;203