Hagener / Vendrell Ferran | Empathie im Film | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 280 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Film

Hagener / Vendrell Ferran Empathie im Film

Perspektiven der Ästhetischen Theorie, Phänomenologie und Analytischen Philosophie
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8394-3258-7
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Perspektiven der Ästhetischen Theorie, Phänomenologie und Analytischen Philosophie

E-Book, Deutsch, 280 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Film

ISBN: 978-3-8394-3258-7
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



. mit den Herausgebern

1. Warum ein Buch zu diesem Thema?

Wer hat sich noch nie im Kino gefürchtet, geweint oder gelacht? Unsere emotionalen Reaktionen auf Filme hängen vor allem mit dem Phänomen der Empathie zusammen. Wir wollen mit diesem Buch zum einen eine begriffliche Klärung des Konzepts Empathie herbeiführen und das Phänomen von verwandten Begriffen abgrenzen. Zum anderen wollen wir das Thema aus dem Blickwinkel von drei unterschiedlichen Denktraditionen behandeln. Die Beiträge des Buches bringen Strömungen, die sich mit dem Thema Empathie befasst haben, in Dialog: Phänomenologie, analytische Philosophie und ästhetische Theorie.

2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?

Das Buch zeigt, wie vielfältig und fruchtbar die Auseinandersetzung mit dem Thema sein kann. Anstatt die drei Perspektiven als separat zu behandeln, versucht der Band, eine gemeinsame Sprache zu entwickeln. Darüber hinaus zeigen die Beiträge die unerlässliche Funktion der Empathie für das Wahrnehmen, Verstehen und Wertschätzen von Filmen, seien sie Spiel- oder Dokumentarfilme. Dies wird nicht nur durch abstrakte Argumente gezeigt, sondern gerade auch mithilfe anschaulicher Beispiele.

3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?

Die recht junge Diskussion über Empathie im Film wurde bislang sehr stark von der analytischen Philosophie geführt, mit wenig Bezug zu anderen Forschungslinien. Dabei zeigt sich, dass sowohl in der Phänomenologie als auch in der ästhetischen Theorie schon viele Fragen behandelt werden, welche die heutige Diskussion bewegen. Die Integration dieser verschiedenen Perspektiven schien uns von Vorteil, um dieses Phänomen besser zu verstehen und die verschiedenen Facetten zu berücksichtigen.

4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?

Mit allen, die sich für die Mechanismen unserer emotionalen Reaktionen auf Filme interessieren. Dies betrifft sowohl diejenigen, die im Bereich sozialer Kognition, Philosophie des Geistes, Erkenntnistheorie oder Ästhetik arbeiten, wie auch diejenigen, die an Film und Medien interessiert sind.

5. Ihr Buch in einem Satz:

Das Buch behandelt das Phänomen der Empathie im Film aus einer pluralistischen Perspektive.

Hagener / Vendrell Ferran Empathie im Film jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Einleitung: Empathie im Film;7
3;Empathie und (filmische) Fiktion;31
4;Filmische Quellen empathischen Wissens;59
5;Einfühlung und Spiegelung. Eine phänomenologische Interpretation zu SHIRIN (2008);89
6;Von Angesicht zu Angesicht. Die Herstellung von Subjektivität in Delmer Daves’ DARK PASSAGE;109
7;Perspektive und empathische Resonanz: Vergegenwärtigung anderer Sichtweisen;133
8;Metaphorische Interaktion und empathische Verkörperung: Thesen zum filmischen Erfahrungsmodus;167
9;Ästhetik der Einfühlung und der McGuffins oder: Figuren- und objektbasierte Lesarten des Filmästhetischen;195
10;Empathie und Verkörperung im Material – Überlegungen zur dokumentarischen Filmarbeit;213
11;Empathie und existentielle Gefühle im Film;237
12;Autorinnen und Autoren;271
13;Filmverzeichnis;275


Vendrell Ferran, Ingrid
Ingrid Vendrell Ferran (Dr. phil.), geb. 1976, ist Akademische Rätin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Hagener, Malte
Malte Hagener, geb. 1971, ist Professor für Medienwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg.

Malte Hagener, geb. 1971, ist Professor für Medienwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg.
Ingrid Vendrell Ferran (Dr. phil.), geb. 1976, ist Akademische Rätin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.