Buch, Deutsch, 280 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 438 g
Reihe: Film
Perspektiven der Ästhetischen Theorie, Phänomenologie und Analytischen Philosophie
Buch, Deutsch, 280 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 438 g
Reihe: Film
ISBN: 978-3-8376-3258-3
Verlag: transcript
Die andauernde Faszination des Films liegt nicht zuletzt in seinem Vermögen, Zuschauer_innen zu einer empathischen Reaktion zu bewegen – Filme rufen Gefühle hervor.
Der Band betrachtet verschiedene Aspekte dieser Affekte und Emotionen. Neben dem Spielfilm wird dabei auch das bisher in der Diskussion wenig beachtete Genre der Dokumentarfilme analysiert. Die Beiträge aus Philosophie und Filmwissenschaft berufen sich sowohl auf die Tradition der analytischen Philosophie, die bislang eher kognitivistisch orientiert war, als auch auf aktuelle Entwicklungen in der ästhetischen Theorie, die in der phänomenologischen Tradition steht.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Ästhetik
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Phänomenologie
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio Filmtheorie, Filmanalyse
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Analytische Philosophie
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medienphilosophie, Medienethik, Medienrecht