Härtel / Witte / Tuschling Orte des Denkens – mediale Räume
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-647-46124-3
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Psychoanalytische Erkundungen
E-Book, Deutsch, Band Band 033, 174 Seiten
Reihe: Psychoanalytische Blätter
ISBN: 978-3-647-46124-3
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
In diesem Band steht ein Denken zwischen den Räumen im Mittelpunkt. Den inhaltlichen Schwerpunkt bilden Fragen der Medialität und Reflexionen des psychoanalytischen Erkennens selbst. Auf diese Weise wird ein Bogen gespannt zwischen Bewegungen des Wünschens, der Praxis des Lesens und Schreibens, einem 'Denken mit den Ohren' und Bedeutungen und Wirkungen von (neuen) Medien, Erinnerungskonstellationen, Fragen der Symbolisierung und der Verfasstheit des Subjekts oder dem Verhältnis zwischen Psychoanalyse und Universität. Ausgehend von einem psychoanalytischen Fokus wird ein breit bezogenes interdisziplinäres Spektrum aufgefächert - und dabei jeweils dem Selbstgewissen entgegengedacht.
Sonja Witte ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der International Psychoanalytic University Berlin (IPU) im Forschungsprojekt »Übergriffe und Objekte« unter der Leitung von Prof. Dr. Härtel.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medientheorie, Medienanalyse
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturpsychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologische Theorie, Psychoanalyse
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medien & Gesellschaft, Medienwirkungsforschung
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literatursoziologie, Gender Studies
Weitere Infos & Material
1;Cover
;1
2;Title Page;2
3;Copyright;3
4;Table of Contents;6
5;Body;8
6;Vorwort;8
7;Lilli Gast | Das Subjekt in der Zeit. Einige psychoanalytische Überlegungen zur Ethik der Endlichkeit und der Generationalität.;16
8;Anna Tuschling | Begierde contra Begehren. Lacans Antwort auf Kojèves Anthropologisierung Hegels.;29
9;Gerhard Vinnai | Räume des Wünschens.;41
10;Christine Kirchhoff | Stimme, Licht und Schatten des Objekts. Bemerkungen zur Erkenntnis mit der Psychoanalyse.;53
11;Katharina Rothe | Spannung halten im Denken.;63
12;Angelika Ebrecht-Laermann | Schreib das auf! Über einige Schwierigkeiten, Gedanken in Worte zu fassen.;72
13;Sonja Witte | Wohlwollende Analytiker und nonkonformistische Gesellschaftskritiker im Kino. Eine Interpretation zeitgenössischer Interpretation zeitgenössischer.;82
14;Helga Gallas | Slavoj Žižek als Filmanalytiker.;95
15;Anna Gätjen-Rund | Die Couch – ein Funkloch? Oder: Immer online …;105
16;Sabine Offe | Schuldig Sprechen. Eine Märchenlektüre.;117
17;Insa Härtel | Ans Licht: Sally Manns „Venus after School“.;129
18;Isabel Bataller Bautista | Experimentelle Psychologie und Psychoanalyse in ihrer Beziehung zur Universität. Ein geschichtlicher Exkurs über Grenzen und Chancen.;139
19;Brigitte Scherer und Matthias Waltz | Subjektivierung in Organisationen.;152
20;Die Autorinnen und Autoren;172
21;Back Cover
;176