Hadjar | Meritokratie als Legitimationsprinzip | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 288 Seiten, eBook

Hadjar Meritokratie als Legitimationsprinzip

Die Entwicklung der Akzeptanz sozialer Ungleichheit im Zuge der Bildungsexpansion

E-Book, Deutsch, 288 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-90959-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Akzeptanz sozialer Ungleichheit durch die Bevölkerung trägt zur gesellschaftlichen Stabilität bei. In westlichen Gesellschaften wird dabei dem meritokratischen Legitimationsprinzip eine besondere Bedeutung beigemessen. Hinter dem meritokratischen Prinzip steht die Vorstellung, dass Positionen und Belohnungen nur nach Leistung und nicht nach askriptiven Faktoren wie Geschlecht oder Elternhaus vergeben werden. Ziel dieser Studie, deren theoretische Grundlagen sowohl in der Ungleichheitsforschung als auch in der soziologischen Gerechtigkeitsforschung zu verorten sind, ist die Betrachtung der Entwicklung der Akzeptanz sozialer Ungleichheit in Westdeutschland im Zuge der Bildungsexpansion.
Zur Beziehung zwischen Bildung und Akzeptanz sozialer Ungleichheit werden zunächst zwei konträre Thesen aufgestellt: Einerseits sollten höher Gebildete infolge erweiterter kognitiver Fähigkeiten kritischer gegenüber sozialer Ungleichheit sein, andererseits ist zu erwarten, dass höher Gebildete - die mit größerer Wahrscheinlichkeit zu den privilegierten Sozialschichten gehören - aufgrund eigener positiver Erfahrungen mit der Ordnung sozialer Ungleichheit diese stärker akzeptieren. Im Zentrum der empirischen Untersuchung stehen Analysen zu zeitlichen Entwicklungen unter simultaner Berücksichtigung von Kohorten-, Perioden- und Alterseffekten.

Dr. Andreas Hadjar ist Oberassistent an der Abteilung Bildungssoziologie der Universität Bern (Schweiz).
Hadjar Meritokratie als Legitimationsprinzip jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;I. Einleitung: Die Entwicklung der Akzeptanz sozialer Ungleichheit und ihre soziologische Relevanz;8
2.1;1 Die Legitimation sozialer Ungleichheit im Bewusstsein als Forschungsproblem;9
2.2;2 Die gesellschaftliche Relevanz der Akzeptanz sozialer Ungleichheit;14
2.3;3 Ansatz zur Analyse sozialer Entwicklungen;22
2.4;4 Vorgehensweise;25
3;II. Die Akzeptanz sozialer Ungleichheit: Theorie, Forschungsstand und Hypothesen;29
3.1;5 Die Akzeptanz und Legitimation von Verteilungsmechanismen;29
3.2;6 Die Meritokratie als Legitimationsprinzip sozialer Ungleichheit;42
3.3;7 Gesellschaftliche und individuelle Bestimmungsfaktoren von Gerechtigkeitsprinzipen zur Legitimation sozialer Ungleichheit;62
3.4;8 Bildung, Bildungsexpansion und die Akzeptanz sozialer Ungleichheit in Westdeutschland: Theoretische Ableitung von Hypothesen;78
4;III. Empirische Untersuchung;171
4.1;9. Methodik;171
4.2;10 Untersuchungsergebnisse;207
5;IV Schluss;248
5.1;11 Betrachtung der wesentlichen Befunde;248
5.2;12 Inhaltliche und methodische Limitierungen;255
5.3;13 Resümee und Ausblick;259
6;Literatur;264
7;Anhang;285

Einleitung: Die Entwicklung der Akzeptanz sozialer Ungleichheit und ihre soziologische Relevanz.- Die Legitimation sozialer Ungleichheit im Bewusstsein als Forschungsproblem.- Die gesellschaftliche Relevanz der Akzeptanz sozialer Ungleichheit.- Ansatz zur Analyse sozialer Entwicklungen.- Vorgehensweise.- Die Akzeptanz sozialer Ungleichheit: Theorie, Forschungsstand und Hypothesen.- Die Akzeptanz und Legitimation von Verteilungsmechanismen.- Die Meritokratie als Legitimationsprinzip sozialer Ungleichheit.- Gesellschaftliche und individuelle Bestimmungsfaktoren von Gerechtigkeitsprinzipen zur Legitimation sozialer Ungleichheit.- Bildung, Bildungsexpansion und die Akzeptanz sozialer Ungleichheit in Westdeutschland: Theoretische Ableitung von Hypothesen.- Empirische Untersuchung.- Methodik.- Untersuchungsergebnisse.- Schluss.- Betrachtung der wesentlichen Befunde.- Inhaltliche und methodische Limitierungen.- Resümee und Ausblick.


III. Empirische Untersuchung (S. 173-174)

9. Methodik

Im Rahmen der Analysen sollen die Fragestellungen zunächst im Querschnitt betrachtet werden, um dann Längsschnittanalysen unter Berücksichtigung von zwei zeitlichen Ebenen und schließlich unter simultaner Modellierung von Alters-, Perioden- und Kohorteneffekten (A-P-K-Analyse) – unter Ersatz einer der zeitlichen Ebene durch eine inhaltliche Variable – durchzuführen. An dieser Stelle wird nun die methodische Herangehensweise – welche insbesondere Konsequenzen für die Datenauswertung hat – beschrieben, wobei die A-P-K-Analyse fokussiert wird, um dann auf Datensatz und Messinstrumente einzugehen.

9.1 Methodische Herangehensweise

Bereits im inhaltlichen Teil wurde angedeutet, dass sich Geburtskohorten im Kern der methodologischen Analysestrategie befinden. Grund dafür ist, dass die Entwicklung der Akzeptanz sozialer Ungleichheit als Folge der Bildungsexpansion thematisiert wird und dahingehend untersucht werden soll. Von Interesse ist dabei die intensive Phase der Bildungsexpansion, die durch die Bildungsreformen in Westdeutschland in den 1960er Jahren mit angeschoben wurde. Die Bildungsexpansion wird über kohortenspezifische Bildungsniveaus bzw. die kohortenspezifische Heterogenität der Schülerschaft nach sozialer Herkunft sichtbar gemacht.

Das heißt, Veränderungen über die Kohortenabfolge werden als Proxy für die Entwicklung im Zuge der Bildungsexpansion herangezogen. Im Rahmen der folgenden Abschnitte soll nun weniger aus inhaltlicher Sicht und stärker aus methodologischer Sicht die Analysestrategie beschrieben werden. Kohorten werden dabei als Gruppen oder Aggregate definiert, die durch einen gemeinsamen „point of entry into a social system" gekennzeichnet sind (Mason und Fienberg 1985: 1) bzw. „who experienced the same event within the same time interval" (Ryder 1985 [1965]: 12). Dieser gemeinsame Eintrittspunkt ist hier die Geburt, d.h. der Eintritt in das soziale System der Gesellschaft.

Ausgehend von diesem gemeinsamen Eintrittspunkt werden gemeinsame soziale Erfahrungen als Sozialisationsereignisse angenommen und nachverfolgt. Auch wenn Kohorten die Träger sozialen Wandels sind (vgl. Mannheim 1928, Inglehart 1977, 1998), sind sie doch nicht vereinfachend als die Verursacher sozialen Wandels zu fassen, sondern sie ermöglichen Entwicklungen über die Kohortensukzession: „The new cohorts provide the opportunity for social change to occur. They do not cause change, they permit it. If change does occur, it differentiates cohorts from one another, and the comparison of their careers becomes a way to study change" (Ryder 1985: 11). Daraus ergibt sich die Forderung nach einer adäquaten Analyse sozialen Wandels, d.h. nach einer integrierten Analyse von Kohorteneffekten im Zusammenspiel mit Alterseffekten und periodischen Einflüssen.


Dr. Andreas Hadjar ist Oberassistent an der Abteilung Bildungssoziologie der Universität Bern (Schweiz).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.