Buch, Deutsch, 258 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 371 g
Reihe: Markt- und Unternehmensentwicklung Markets and Organisations
Relevanz und Gestaltung
Buch, Deutsch, 258 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 371 g
Reihe: Markt- und Unternehmensentwicklung Markets and Organisations
ISBN: 978-3-8244-7573-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Tobias H. Hacker untersucht den Gestaltungsaspekt netzwerkartiger Formen der Zusammenarbeit am Beispiel der Multimediabranche, einem personalintensiven Dienstleistungsbereich, in dem Netzwerk-Arrangements stärker ausgeprägt sind als in anderen Wirtschaftszweigen. Auf der Basis einer empirischen Analyse und theoretischer Überlegungen identifiziert der Autor signifikante Verbesserungspotenziale für das Management von Unternehmensnetzwerken und stellt ein umfangreiches und gut zu handhabendes Gestaltungskonzept zu deren Optimierung vor.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einführung.- 1.1 Betrachtungsobjekt und Problemstellung der Arbeit.- 1.2 Forschungsdefizite und Relevanz des Themas.- 1.3 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit.- 2 Empirische Vorgehensweise.- 2.1 Untersuchungsdesign und Auswertungsgrundlage.- 2.2 Zentrale Fragestellungen und Ziele.- 3 Die Multimediabranche.- 3.1 Produkte und Unternehmen der Multimediabranche.- 3.2 Wertschöpfung und Organisation in Multimedia-Agenturen.- 3.3 Marktstrukturen in der Multimediabranche.- 3.4 Wettbewerbsprozesse in der Multimediabranche.- 3.5 Rahmenbedingungen der Multimediabranche.- 3.6 Handlungsbedarf und -Optionen in der Multimediabranche.- 4 Definition, Charakterisierung und Abgrenzung von Unternehmensnetzwerken.- 4.1 Definition.- 4.2 Elemente und Inhalte von Unternehmensnetzwerken.- 4.3 Statische Dimensionen von Unternehmensnetzwerken.- 4.4 Dynamische Dimensionen von Unternehmensnetzwerken.- 4.5 Typen von Unternehmensnetzwerken.- 4.6 Abgrenzung zu verwandten Kooperationsformen.- 4.7 Zusammenfassung.- 5 Theorien zur Erklärung von Unternehmensnetzwerken.- 5.1 Industrieökonomik und marktorientierter Strategieansatz.- 5.2 Ressourcenorientierter Strategieansatz.- 5.3 Spieltheorie.- 5.4 Interaktionsorientierter Netzwerkansatz.- 5.5 Phasenansatz der Kooperationsgestaltung.- 6 Gestaltung von Unternehmensnetzwerken.- 6.1 Integrierender Bezugsrahmen zur Netzwerkgestaltung.- 6.2 Netzwerkgestaltung in der Multimediabranche.- 6.3 Implikationen für das Management.- 7 Zusammenfassung und Ausblick.- Anhang: Interviewleitfaden.- Stichwortverzeichnis.