Hack | Monetäre Anreizgestaltung in Gründungsunternehmen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 510 Seiten, eBook

Reihe: Entrepreneurship

Hack Monetäre Anreizgestaltung in Gründungsunternehmen


2011
ISBN: 978-3-8349-6223-2
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 510 Seiten, eBook

Reihe: Entrepreneurship

ISBN: 978-3-8349-6223-2
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



In einer umfangreichen empirischen Analyse untersucht Andreas Hack die Einstellung von Mitarbeitern gegenüber monetären Anreizen und die Auswirkungen unterschiedlicher Entlohnungsformen auf den Unternehmenserfolg von Gründungsunternehmen.

Prof. Dr. Andreas Hack ist Inhaber des Lehrstuhls für Familienunternehmen an der WHU - Otto Beisheim School of Management, Vallendar.

Hack Monetäre Anreizgestaltung in Gründungsunternehmen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Tabellenverzeichnis;9
4;Abbildungsverzeichnis;13
5;Abkürzungsverzeichnis;14
6;1. Einleitung;15
6.1;1.1. Einführung in die Forschungsfrage und Aufbau der Arbeit;15
6.2;1.2. Einordnung der Forschungsfrage in die Personalökonomie;18
6.2.1;1.2.1. Personalökonomische Koordinations- und Motivationsprobleme;19
6.2.2;1.2.2. Personalwirtschaftliche Maßnahmen zur Lösung von Motivationsproblemen;22
6.2.3;1.2.3. Monetäre Anreizgestaltung, Entwicklungsstadium und Unternehmensgröße;32
7;2. Gründungsunternehmen und monetäre Anreizgestaltung;40
7.1;2.1. Theoretische Grundlagen;40
7.1.1;2.1.1. Motivationstheorien;43
7.1.2;2.1.2. Ökonomische Theorien;70
7.1.3;2.1.3. Die Systemsicht;85
7.1.4;2.1.4. Anforderungen an ein monetäres Anreizsystem;89
7.1.5;2.1.5. Die Auswirkungen monetärer Anreize in Gründungsunternehmen;93
7.2;2.2. Stand der empirischen Forschung;120
7.2.1;2.2.1. Die Bedeutung monetärer Anreize;122
7.2.2;2.2.2. Arbeitszufriedenheit und Arbeitsleistung;141
7.2.3;2.2.3. Wirksamkeit und Effizienz der optimalen Lohnhöhe;156
7.2.4;2.2.4. Die komparative Betrachtung fixer und variabler Lohnformen;178
7.2.5;2.2.5. Ausprägungsformen variabler Lohnsysteme;197
7.2.6;2.2.6. High Performance Work Systems;220
7.3;2.3. Ableitung der eigenen Forschungsfragen und Aufbau der weiteren Arbeit;224
8;3. Unterschiede zwischen Mitarbeitern in Gründungsunternehmen und etablierten Unternehmen;237
8.1;3.1. Hypothesenformulierung;237
8.1.1;3.1.1. Leistungsmotivation;237
8.1.2;3.1.2. Valenz monetärer Anreize;239
8.1.3;3.1.3. Bedeutung der Lohnhöhe;241
8.1.4;3.1.4. Risikobereitschaft;243
8.1.5;3.1.5. Referenzpunktwahl;244
8.1.6;3.1.6. Valenz variabler Löhne;247
8.1.7;3.1.7. Intrinsische Motivation;248
8.1.8;3.1.8. Ausprägungsformen variabler Löhne;251
8.2;3.2. Operationalisierung und Methodik;256
8.2.1;3.2.1. Operationalisierung der Variablen;256
8.2.2;3.2.2. Forschungsmethodik;273
8.3;3.3. Datengrundlage;285
8.3.1;3.3.1. Generierung der Stichprobe;285
8.3.2;3.3.2. Beschreibung der Stichprobe;287
8.4;3.4. Ergebnisse der empirischen Untersuchung;291
8.4.1;3.4.1. Leistungsmotivation;291
8.4.2;3.4.2. Valenz monetärer Anreize;294
8.4.3;3.4.3. Bedeutung der Lohnhöhe;299
8.4.4;3.4.4. Risikobereitschaft;304
8.4.5;3.4.5. Referenzpunktwahl;306
8.4.6;3.4.6. Valenz variabler Löhne;308
8.4.7;3.4.7. Intrinsische Motivation;311
8.4.8;3.4.8. Ausprägungsformen variabler Löhne;314
8.5;3.5. Zusammenfassung und Diskussion der empirischen Ergebnisse;324
9;4. Die Erfolgsauswirkungen monetärer Anreizsysteme in Gründungsunternehmen;331
9.1;4.1. Hypothesenformulierung;331
9.1.1;4.1.1. Lohnhöhe und Unternehmensleistung;332
9.1.2;4.1.2. Variabilität der Löhne und Unternehmensleistung;334
9.1.3;4.1.3. Die moderierende Wirkung der Lohngerechtigkeit;336
9.1.4;4.1.4. Ausprägungsformen variabler Löhne;337
9.1.5;4.1.5. High Performance Work Systems und Unternehmensleistung;340
9.2;4.2. Operationalisierung und Methodik;344
9.2.1;4.2.1. Operationalisierung;344
9.2.2;4.2.2. Forschungsmethodik;366
9.3;4.3. Datengrundlage;373
9.3.1;4.3.1. Generierung der Stichprobe;373
9.3.2;4.3.2. Beschreibung der Stichprobe;377
9.3.3;4.3.3. Tests auf Verzerrungen;383
9.4;4.4. Empirische Überprüfung;384
9.4.1;4.4.1. Güte der reflektiven Messinstrumente;385
9.4.2;4.4.2. Überprüfung des Einflusses der Erfolgsfaktoren;392
9.4.3;4.4.3. Hypothesenprüfung;394
10;5. Zusammenfassung und Ausblick;434
11;Literaturverzeichnis;443
12;Anhang;493


Prof. Dr. Andreas Hack ist Inhaber des Lehrstuhls für Familienunternehmen an der WHU – Otto Beisheim School of Management, Vallendar.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.