Habscheid / Holly / Voß | Über Geld spricht man ... | Buch | 978-3-531-14420-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 324 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 436 g

Habscheid / Holly / Voß

Über Geld spricht man ...

Kommunikationsarbeit und medienvermittelte Arbeitskommunikation im Bankgeschäft

Buch, Deutsch, 324 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 436 g

ISBN: 978-3-531-14420-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Das klassische Filialgeschäft im Banksektor wird in den letzten Jahren zunehmend reduziert zugunsten telefonischer und internetbasierter Dienstleistungen in Call bzw. Communication Centern. Arbeitskommunikation und Kommunikationsarbeit erfahren dadurch einen grundlegenden Wandel. Deren Charakteristika beleuchtet diese empirische Studie ebenso wie die Hintergründe und Folgen des Wandlungsprozesses. Dazu werden Perspektiven der Arbeits- und Techniksoziologie und der soziopragmatischen Linguistik zusammengeführt.
Habscheid / Holly / Voß Über Geld spricht man ... jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Inhaltsverzeichnis

Vorwort ................................................................................................ 5

Inhaltsverzeichnis ................................................................................ 7

1 Prolog: Über Geld spricht man… ............................................... 9

G. Günter Voß

2 Kommunikationsarbeit und medienvermittelte

Arbeitskommunikation im Bankgeschäft. Zur Einleitung...... 21

2.1 Money talks: vom rationalisierten Kommunizieren über Geld..... 21

2.2 Empirische Grundlage der Analysen ............................................ 26

3 Das Bankgeschäft im Wandel .................................................... 41

3.1 Sozioökonomischer Wandel und institutionelle

Ausdifferenzierung ......................................................................43

Katrin Arnold / Ingo Matuschek

3.2 Wandel in der Kommunikation zwischen Banken und Kunden... 62

Werner Holly

4 Kommunikationsarbeit und Arbeitende................................... 79

4.1 Subjektivierte Taylorisierung – Arbeitsorganisation

und Arbeitsleistungen in Call-Centern von Banken ..................... 81

Ingo Matuschek / Frank Kleemann

4.2 Selbstdarstellung und Eindrucksmanagement in Call-Centern... 100

Karl-Heinz Renner / Florian Klaus / Astrid Schütz

4.3 Arbeitende Bankkunden ............................................................. 123

G. Günter Voß

5 Arbeitskommunikation und Mediengebrauch....................... 163

5.1 Kommodisierung lebensweltlicher Rituale?

Beziehungsmanagement im ‚Communication Center‘ ............... 165

Stephan Habscheid / Frank Kleemann / Ingo Matuschek

5.2 Routenplanung und Navigationsstile. Medienvermittelte

Dienstleistungskommunikation als Organisationsproblem......... 186

Stephan Habscheid

5.3 Dramaturgie von Webauftritten: Selbstdarstellung und

Adressierung...............................................................................200

Jana Haase / Werner Holly / Ingo Teichert

5.4 Probleme der Multi-Channel-Kommunikation........................... 232

Werner Holly

6 Resümee und Ausblick ............................................................. 247

6.1 Zentrale Befunde ........................................................................ 249

6.2 Zum Wandel der Bankarbeit und der Bankkommunikation –

Folgerungen................................................................................ 253

6.3 Ausblick...................................................................................... 259

7 Epilog: Geld und Sprache– ein historischer Blick auf

konkurrierende Medien der Kommunikation ....................... 263

Georg Jochum

7.1 Einleitung ................................................................................... 263

7.2 Geld und Wort in der soziologischen Theorie ............................ 266

7.3 Die Entstehung des Geldes aus dem Opfermahl......................... 271

7.4 Der jüdisch-christliche Kampf gegen Geld und Opfer ............... 283

7.5 Geld und Banken in der Neuzeit................................................. 288

7.6 Fazit............................................................................................ 294

8 Anhänge..................................................................................... 297

Anhang 1, Bankenverzeichnis .................................................... 297

Anhang 2, Transkriptionssymbole.............................................. 303

9 Literaturverzeichnis ................................................................. 305

10 Autorenverzeichnis................................................................... 329

Erratum .................................................................................... E1


Dr. Stephan Habscheid ist Professor für Germanistik / Angewandte Sprachwissenschaft an der Universität Siegen.
Dr. Werner Holly ist Professor für germanistische Sprachwissenschaft an der TU Chemnitz.
Dr. Frank Kleemann und Dr. Ingo Matuschek sind Wissenschaftlliche Mitarbeiter am Institut für Soziologie der TU Chemnitz.
Dr. G. Günter Voß lehrt als Professor für Industrie- und Techniksoziologie an der TU Chemnitz


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.