E-Book, Deutsch, 324 Seiten
Habscheid / Holly / Kleemann Über Geld spricht man ...
2006
ISBN: 978-3-531-90262-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Kommunikationsarbeit und medienvermittelte Arbeitskommunikation im Bankgeschäft
E-Book, Deutsch, 324 Seiten
ISBN: 978-3-531-90262-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das klassische Filialgeschäft im Banksektor wird in den letzten Jahren zunehmend reduziert zugunsten telefonischer und internetbasierter Dienstleistungen in Call bzw. Communication Centern. Arbeitskommunikation und Kommunikationsarbeit erfahren dadurch einen grundlegenden Wandel. Deren Charakteristika beleuchtet diese empirische Studie ebenso wie die Hintergründe und Folgen des Wandlungsprozesses. Dazu werden Perspektiven der Arbeits- und Techniksoziologie und der soziopragmatischen Linguistik zusammengeführt.
Dr. Stephan Habscheid ist Professor für Germanistik / Angewandte Sprachwissenschaft an der Universität Siegen.
Dr. Werner Holly ist Professor für germanistische Sprachwissenschaft an der TU Chemnitz.
Dr. Frank Kleemann und Dr. Ingo Matuschek sind Wissenschaftlliche Mitarbeiter am Institut für Soziologie der TU Chemnitz.
Dr. G. Günter Voß lehrt als Professor für Industrie- und Techniksoziologie an der TU Chemnitz
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;1. Einleitung;7
3;2. Europäische Integration, Sozialpolitik und Gleichstellungspolitik – ein Überblick;13
3.1;2.1 Sozialpolitik in der Gemeinschaft;13
3.2;2.2 Europäische Integration und Geschlecht;22
4;3. Institutionen und Instrumente der Gleichstellungspolitik der EU;34
4.1;3.1 Institutionen;34
4.2;3.2 Rechtsgrundlagen und Rechtsdurchsetzung;43
4.3;3.3 Kampagnen, Maßnahmen, Programme;55
5;4. Phasen des europäischen Gleichstellungsrechts;61
5.1;4.1 Lohngleichheit als Ausgangspunkt;62
5.2;4.2 Die Ausweitung auf Gleichstellungspolitik;64
5.3;4.3 Gleichstellung als Querschnittsaufgabe und Gender Mainstreaming;76
5.4;4.4 Verfassungsentwurf und Geschlechterfrage;93
6;5. Strategien, Ziele und Konzepte europäischer Gleichstellungspolitik;99
6.1;5.1 Rechtliche Strategien;100
6.2;5.2 Politische Strategien und Ziele;116
7;6. Soziale Ungleichheit und Geschlechterverhältnisse im europäischen Vergleich;139
7.1;6.1 Erwerbsarbeit;140
7.2;6.2 Familientätigkeit und Erwerbsarbeit;157
7.3;6.3 Gewalt im Geschlechterverhältnis;169
8;7. Voraussetzungen und Konsequenzen für die Geschlechterpolitik in den Mitgliedstaaten;188
8.1;7.1 Geschlechterverhältnisse und Wohlfahrtsstaatssysteme;189
8.2;7.2 Die Transformationsstaaten;200
9;8. Bilanz;216
10;Bibliographie;223
11;Informationsteil;241
12;Glossar;255
13;Abbildungs- und Tabellenverzeichnis;272
14;Register;274