Haberfellner | Der Nutzen von Forschungskompetenz im Lehramt | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 230 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm

Reihe: klinkhardt forschung

Haberfellner Der Nutzen von Forschungskompetenz im Lehramt

Eine Einschätzung aus der Sicht von Studierenden der Pädaogischen Hochschulen in Österreich
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-7815-5495-5
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine Einschätzung aus der Sicht von Studierenden der Pädaogischen Hochschulen in Österreich

E-Book, Deutsch, 230 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm

Reihe: klinkhardt forschung

ISBN: 978-3-7815-5495-5
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Grundsätzlich wird Lehren und Unterrichten als eine Profession
betrachtet, die es erforderlich macht, theorie- und forschungsgeleitet
zu agieren und zu argumentieren. Erkennen angehende
Lehramtsstudierende diesen Nutzen von Forschungswissen für die
zukünftige Unterrichtstätigkeit, kann erwartet werden, dass es gelingt,
bekannte Ängste und Abwehrhaltungen in diesem Zusammenhang
abzubauen. Ziel der vorliegenden Studie ist die Entwicklung und
Validierung von Skalen zu verschiedenen Nutzenaspekten. Die zentrale
Forschungsfrage befasst sich damit, ob sich empirisch verschiedene
Dimensionen des wahrgenommenen Nutzens differenzieren lassen und
ob diese auf Basis von Gütekriterien der ersten und zweiten Generation
als haltbar zu beurteilen sind. Die Ergebnisse zeigen, dass Skalen zu den
Aspekten (1) Nutzen für die Bachelorarbeit, (2) Nutzen für den Unterricht,
(3) Nutzen für das eigene berufliche Weiterkommen und (4) Nutzen
für die Professionalisierung der Ausbildung entwickelt werden konnten,
deren Reliabilität und Validität an der vorliegenden Stichprobe nachgewiesen
wurde. Diese können eingesetzt werden, um eigene Haltungen
zu reflektieren, Ängste abzubauen und am Entstehen einer forschenden
Grundhaltung im Sinne eines professionellen Berufsverständnisses zu
arbeiten.

Haberfellner Der Nutzen von Forschungskompetenz im Lehramt jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Christina Haberfellner: Der Nutzen von Forschungskompetenzim Lehramt;1
2;Impressum;2
3;Kurzzusammenfassung;6
4;Abstract;7
5;Inhalt;8
6;Einleitung;12
7;Theoretische Einführung;14
8;1 Forschung in der Lehrer/innenbildung;14
8.1;1.1 Organisation der Lehrer/innenbildung in Österreich;14
8.2;1.2 Verankerung von Forschung in den gesetzlichen Grundlagen der Pädagogischen Hochschulen;16
8.3;1.3 Verankerung von Forschung in den Empfehlungen zurLehrer/innenbildung;18
9;2 Das Konstrukt der berufsfeldbezogenen Forschung;20
9.1;2.1 Rollen von Forschung in der Lehrer/innenbildung;20
9.2;2.2 Verschiedene Begründungslinien;30
9.3;2.3 Herausforderungen und Problemstellungen;31
9.4;2.4 Aufbau einer forschenden Haltung als übergeordnetes Ziel;33
9.5;2.5 Einflüsse auf die Bereitschaft , theorie- und forschungsgeleitet zu handeln;37
10;3 Die Fähigkeit, Forschungswissen zu verstehen und anzuwenden;40
10.1;3.1 Information Literacy;43
10.2;3.2 Statistical Literacy;47
10.3;3.3 Critical Th inking;51
11;4 Nutzen von Forschung;54
11.1;4.1 Sieben Modellvorstellungen von Forschungsnutzen;55
11.2;4.2 Ableitung von fünf Aspekten des Nutzens von Forschung;56
12;5 Erwartungs-Wert-Th eorien als Verbindung des Nutzens von Forschung und der eigenen bildungswissenschaftlichen Forschungskompetenz;60
12.1;5.1 Leistungsbezogene Entscheidung und Leistung;62
12.2;5.2 Wertkomponente;62
12.3;5.3 Erwartungskomponente;63
12.4;5.4 Einfl ussfaktoren auf die Wert- bzw. Erwartungskompon ente;63
12.5;5.5 Umsetzung in der vorliegenden Dissertation;63
13;Empirischer Teil;66
14;6 Forschungsfragen;66
15;7 Erhebungsdesign;68
16;8 Methoden und Stichproben im Rahmen der Erhebungen;70
16.1;8.1 Studie 1: explorative, qualitative Studie;72
16.2;8.2 Studie 2: vorbereitende Validierungsschritte;73
17;9 Dokumentation der Erhebungsinstrumente;76
17.1;9.1 Interviewleitfaden;76
17.2;9.2 Pilotierungsfragebogen;78
17.3;9.3 Fragebogen der Haupterhebung;79
17.4;9.4 Stand ardisierter Leistungstest;84
18;10 Charakterisierung der Stichproben;88
18.1;10.1 Stichprobe der qualitativen Untersuchung;88
18.2;10.2 Stichprobe der quantitativen Pilotierung;88
18.3;10.3 Stichprobe der Haupterhebung;89
19;11 Auswertung und Ergebnisse der Studie 1;92
19.1;11.1 Auswertungsmethoden;92
19.2;11.2 Ergebnisse der induktiven Kategoriendefi nition;98
19.3;11.3 Ergebnisse der deduktiven Kategorienanwendung;103
19.4;11.4 Gegenüberstellung des induktiven und deduktiven Vorgehens;106
19.5;11.5 Ergebnisse der Prüfung der Intercoder-Reliabilität;107
20;12 Analyse fehlender Werte;108
20.1;12.1 Analyse fehlender Werte in Studie 2;111
20.2;12.2 Analyse fehlender Werte in Studie 3;112
21;13 Auswertung und Ergebnisse der Studie 2;118
21.1;13.1 Auswertungsmethoden;118
21.2;13.2 Ergebnisse der explorativen Faktorenanalysen;121
21.3;13.3 Ergebnisse der Reliabilitätsprüfung;124
21.4;13.4 Gesamteinschätzung der Reliabilität;131
22;14 Auswertung und Ergebnisse der Studie 3;132
22.1;14.1 Auswertungsmethoden;132
22.2;14.2 Ergebnisse der Reliabilitätsprüfung;141
22.3;14.3 Gesamteinschätzung hinsichtlich der Reliabilität;144
22.4;14.4 Ergebnisse der Validitätsprüfung;145
22.5;14.5 Gesamteinschätzung hinsichtlich der Validität;158
23;15 Kritische Diskussion;162
23.1;15.1 Designkritik;162
23.2;15.2 Methodenkritik;163
23.3;15.3 Kritik an der theoretischen Grundlegung;165
24;16 Implikationen;168
25;17 Verzeichnisse;170
26;18 Anhang;184
26.1;Anhang 1: Interviewleitfaden;184
26.2;Anhang 2: Pilotierungsfragebogen;188
26.3;Anhang 3: Fragebogen der Haupterhebung;190
26.4;Anhang 4: kodierte Textstellen (induktive Kategoriendefinition);199
26.5;Anhang 5: kodierte Textstellen (deduktive Kategorienanwendung);223
27;Rückumschlag;230



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.