E-Book, Deutsch, 258 Seiten, eBook
Haas Die steuerliche Haftung des GmbH-Geschäftsführers
2011
ISBN: 978-3-8349-6327-7
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Besondere Verhaltenspflichten in der wirtschaftlichen Krise
E-Book, Deutsch, 258 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-8349-6327-7
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Ingeborg Haas hat an der Universität Mainz Rechtswissenschaft studiert und bei Prof. Dr. Hans-Friedrich Müller an der staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt promoviert. Sie ist Partnerin in einer Rechtsanwaltskanzlei.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;6
2;Einleitung;7
3;1 Einleitung;15
3.1;1. Einffihrung;15
3.2;2. Gegenstand der Untersuchung;18
3.3;3. Aufbau;19
4;2 Teil I: Die steuerliche Haftung des Geschäftsführers im Allgemeinen;22
4.1;1. Einffihrung;22
4.2;2. Die Haftung aus § 69 AO;22
4.2.1;2.1. Entstehungsgeschichte des § 69AO;22
4.2.2;2.2. Zweck des § 69 AO;31
4.2.3;2.3. Rechtsnatur des § 69 AO;36
4.2.4;2.4. Akzessorietät;41
4.2.5;2.5. Vereinbarkeit mit Artikel 3 GG;42
4.3;3. Zusammenfassung;43
5;3 Teil II: Der Haftungstatbestand des § 69 AO;45
5.1;1. Einffihrung;45
5.2;2. Haftungsschuldner i.S.d. § 69 AO;46
5.2.1;2.1. Einftihrung;46
5.2.2;2.2. Der nominell bestellte GmbH-Geschäftsfiihrer;47
5.2.3;2.3. Der faktische GmbH-Geschäftsfiihrer;50
5.2.4;2.4. Der Strohmann-Geschäftsfiihrer;59
5.2.5;2.5. Nachfolgegeschäflsft1hrer;61
5.3;3. Tathandlung: Verletzung steuerlicher Pflichten;62
5.3.1;3.1. Einfiihrung;62
5.3.2;3.2. Besondere Pflichten des GmbH-Geschäftsfiihrers;62
5.3.3;3.3. Einzelne Pflichten;63
5.3.4;3.4. Sonderfälle;66
5.3.4.1;3.4.1. Einfiihrung;66
5.3.4.2;3.4.2. Unfähigkeit;66
5.3.4.3;3.4.3. Krankheit;66
5.3.4.4;3.4.4. Mehrere Geschäftsfiihrer;67
5.3.4.5;3.4.5. Aufgabendelegation;72
5.4;4. HandJungserfo1g/Haftungsschaden;75
5.4.1;4.1. Einftihrung;75
5.4.2;4.2. Ansprüche aus dem Steuerschuldverhältnis (§ 37 AO);76
5.4.3;4.3. Anspruch nicht oder nicht rechtzeitigJestgesetzt;76
5.4.4;4.4. Anspruch nicht oder nicht rechtzeitig erftillt;77
5.4.5;4.5. Steuervergütungs- und Erstattungsansprüche;79
5.5;5. Kausalität;79
5.5.1;5.1. Einftihrung;79
5.5.2;5.2. Kausalität bei verspäteter Abgabe der Steuererklärung;80
5.5.3;5.3. Kausalität beim Unterlassen von Zahlungen;80
5.5.4;5.4. Hypothetische Kausalverläufe;81
5.6;6. Verschulden;82
5.6.1;6.1. Einfiihrung;82
5.6.2;6.2. Vorsatz;82
5.6.3;6.3. Grobe Fahrlässigkeit;84
5.6.4;6.4. Mitverschulden der Finanzbehörden;85
5.6.5;6.5. Entschuldigungsgründe;88
5.7;7. Umfang der Haftung;88
5.8;8. Zusammenfassung;90
6;4 Teil III: Geltendmachung der Haftung / Erhebungsverfahren;94
6.1;1. Einffihrung;94
6.2;2. Haftungsbescheid § 191 Abs. 1 Satz 1 AO;95
6.2.1;2.1. Zuständigkeit;95
6.2.2;2.2. Amtsermittlung/Mitwirkungspflicht;95
6.2.3;2.3. Anhörung der zuständigen Berufskammer;97
6.2.4;2.4. Ermessensausübung;98
6.2.5;2.5. Festsetzungsverjährung;102
6.3;3. Zahlungsaufforderung;105
6.3.1;3.1. Einfiihrung;105
6.3.2;3.2. Zahlungsverjährung;105
6.4;4. Besonderheiten in der Insolvenz des Geschäftsführers;105
6.5;5. Zusammenfassung;106
7;5 Teil IV: Die steuerliche Haftung in der wirtschaftlichen Krise;107
7.1;1. Einffihrung;107
7.2;2. Insolvenzreife i.S.d. §15a InsO (vormals § 64 Abs. 1 GmbHG a.F.);109
7.2.1;2.1. Einfiihrung;109
7.2.2;2.2. Zahlungsunfähigkeit i.S.d. § 17 InsO;109
7.2.3;2.3. Überschuldung i.S.d. § 19 InsO;134
7.2.4;2.4. Antragsfrist/Beginn des Zahlungsverbots nach § 64 Satz 1 GmbHG;137
7.2.5;2.5. Zusammenfassung;139
7.3;3. Pffichten des Geschäftsführers ab dem Auftreten von Zahlungsschwierigkeiten;140
7.3.1;3.1. Einfiihrung;140
7.3.2;3.2. Der Grundsatz anteiliger Tilgung;143
7.3.3;3.3. Sonderbehandlung der Abzugssteuern;152
7.4;4. Zusammenfassung;158
8;6 Teil V: Die Pflichten und das Verschulden im Rahmen des § 69 AO ab;160
8.1;1 Einführung;160
8.1.1;1.1. Überblick;160
8.1.2;1.2. Parallele:;161
8.1.3;1.3. Gegenstand der nachfolgenden UntersuchungNachdem;162
8.2;2. Das Zahlungsverbot nach § 64 Satz 1 und Satz 2 GmbHG;163
8.2.1;2.1. Einfiihrung;163
8.2.2;2.2. Entstehungsgeschichte des § 64 GmbHG;164
8.2.3;2.3. Zweck des Zahlungsverbots des § 64 Satz 1 GmbHG;165
8.2.4;2.4. Zahlungen im Sinne des § 64 Satz 1 GmbHG;165
8.2.5;2.5. Gerechtfertigte Masseschmälerungen nach § 64 Satz 2 GmbHG;169
8.2.6;2.6. Beginn des Zahlungsverbots nach § 64 Satz 1 GmbHG;170
8.2.7;2.7. Dauer des Zahlungsverbotes;171
8.2.8;2.8. Verschulden;171
8.2.9;2.9. Rechtsfolge und Rechtsnatur der Vorschrift;172
8.3;3. Die Sorgfalt eines ordentlichen Geschäftsmannes nach § 64 Satz 2 GmbHG inBezug auf die Steuerzahlungspßicht aus § 34 AO;174
8.3.1;3.1 Überblick;174
8.3.2;3.2. Die einzelnen Entscheidungen;177
8.3.3;3.3. Literaturmeinungen zur mit der Entscheidung vom 14.05.2007 geänderten BGH;195
8.3.4;3.4. Eigene Meinung zur geänderten BGHRechtsprechung;199
8.4;4. Berücksichtigung der Rechtsprechung des BGH seit der Entscheidung vom;203
8.4.1;4.1. Einfiihrung;203
8.4.2;4.2. Die Entscheidung des BFHvom 23.09.2008571;204
8.4.3;4.3. Meinung in der Literatur;207
8.4.4;4.4. Eigene Meinung;208
8.5;5. Ergebnis;211
9;7 Teil VI: Berücksichtigung hypothetischer Insolvenzanfechtungsmöglichkeiten;214
9.1;1. Einffihrung;214
9.2;2. Die Anfechtungstatbestllnde;216
9.2.1;2.1. Überblick;216
9.2.2;2.2. Kongruente Deckung nach § 130 Abs. 1 InsO;216
9.2.3;2.3. Bargeschäft nach § 142 i. v.m. § 133 InsO;217
9.2.4;2.4 Beschränkung des Anfechtungsrechts durch den Entwurfeines ;218
9.3;3. Hypothetische Kausalverläufe im Rahmen des zivilrechtlichen Schadenersatzrechts;219
9.4;4. Die Rechtsprechung des BFH zur Berücksichtigung hypothetischer Anfechtungsmöglichkeiten;221
9.4.1;4.1. Rechtsprechung bis zum 05.06.2007;221
9.4.2;4.2. Entscheidung vom 05.06.2007;223
9.5;5. Rechtsprechung des BGH zur Berücksichtigung hypothetischer Anfechtungsmöglichkeit;227
9.6;6. Die Meinungen in der Literatur zur Berücksichtigung hypothetischer Kausalverläufeim Rahmen der Haftung nach § 69 AO;228
9.7;7. Berücksichtigung der Insolvenzanfechtung im Rahmen der Parallelproblematik§ 64 Satz 1 GmbHG;237
9.8;8. ZusammenfassunglEigene Meinung;237
10;8 Teil VII: Zusammenfassung /Ergebnis der Arbeit;242
10.1;1. Zu § 69 AO im Allgemeinen;242
10.2;2. Abgrenzung der Zahlungsschwierigkeiten von der Zahlungsunfähigkeit unddamit dem Beginn des Zahlungsverbots aus § 64 Satz 1 GmbHG;246
10.3;3. Verhaltenspßichten des Geschllftsführers wllhrend bestehender Zahlungsschwierigkeiten,die noch keine Zahlungsunßlhigkeit begründen;249
10.4;4. Zur Kollision mit § 64 GmbHG;250
10.5;5. Berücksichtigung hypothetischer Insolvenzanfechtungen;252
11;Literaturverzeichnis;253