Buch, Deutsch, Band 107, 122 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 216 mm, Gewicht: 167 g
Buch, Deutsch, Band 107, 122 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 216 mm, Gewicht: 167 g
Reihe: IPA-IAO - Forschung und Praxis
ISBN: 978-3-540-18134-7
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Die vorliegende Arbeit entstand wahrend meiner Tatigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut fUr Produktionstechnik und Automatisierung (IPA), Stuttgart. Vor allem danke ich dem Leiter des Institutes, Herrn Prof. Dr. -Ing. H. -J. Warnecke, fUr seine groBzUgige Forderung, die entscheidend zur erfolglichen DurchfUhrung der Arbeit beigetragen hat. Herrn Prof. Dr. -Ing. G. Pritschow danke ich fUr die Ubernahme des Korreferates und fUr die vielen wertvollen Hinweise, die sich daraus ergaben. Ebenso danke ich allen Mitarbeitern des Institutes, die mich durch anregende Kritik unterstUtzt haben. Aus diesem Kreise mochte ich die Herrn Dr. -Ing. J. Walther, Dr. -Ing. M. Schweizer, Dipl. -Ing. G. Schlaich und Dipl. -Ing. B. Frankenhauser besonders erwahnen. AuBerdem mochte ich mich beim Korea Advanced Institut of Science and Technology und bei der Korea Science and Engineering Foun dation fUr die UnterstUtzung, die meine wissenschaftliche Aus bildung am obigen Institut ermoglicht hat, sehr bedanken. Stuttgart, im April 1987 Daegab Gweon Seite I N HAL T S V E R Z E I C H N I S 12 0 AbkUrzungen Einleitung 14 1. 1 Problemstellung 14 14 1. 2 Zielsetzung 15 1. 3 Vorgehensweise Stand der Technik 16 2 2. 1 Kabelbaummontagesysteme 16 2. 2 FUgetechnik 18 3 Analyse des Istzustandes 21 3. 1 Kabelbaumspektrum 21 3. 2 Kabelbaumkomponenten 21. 3 3 Montagevorgange 26 4 3 Probleme bei der Montageautomatisierung 28 3 5 Ableitung der Anforderungen an das FUgesystem 29 5. 1 3 Grundanforderungen 29 3 5.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
0 Abkürzungen.- 1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Zielsetzung.- 1.3 Vorgehensweise.- 2 Stand der Technik.- 2.1 Kabelbaummontagesysteme.- 2.2 Fügetechnik.- 3 Analyse des Istzustandes.- 3.1 Kabelbaumspektrum.- 3.2 Kabelbaumkomponenten.- 3.3 Montagevorgänge.- 3.4 Probleme bei der Montageautomatisierung.- 3 5 Ableitung der Anforderungen an das Fügesystem.- 4 Konzeption des Fügesystems.- 4.1 Lösungsprinzipien.- 4.2 Vibrationsmethode.- 4.3 Fügesystem mit taktilem Sensor.- 4.4 Fügesystem mit Bildsensor.- 5 Untersuchung von Fügesystemen mit Vibrationsunterstützung.- 5.1 Analyse des Fügevorgangs.- 5.2 Versuchsaufbau.- 5.3 Versuchsdurchführung.- 5.4 Versuchsergebnisse.- 5.5 Zusammenfassung.- 6 Untersuchung von Fügemethoden mit taktilem Sensor.- 6.1 Analyse des Fügevorgangs.- 6.2 Analyse des Sensorsystems.- 6.3 Fügestrategie.- 6.4 Fügeversuche.- 6.5 Zusammenfassung.- 7 Untersuchung von Positioniermethoden mit Bildverarbeitungssystem.- 7.1 Lageerkennung des Fügeteils.- 7.2 Lageerkennung des Lochteils.- 7.3 Darstellung der Fügeposition im Koordinatensystem des Industrieroboters.- 7.4 Versuchsaufbau.- 7.5 Versuchsergebnisse.- 7.6 zusammenfassung.- 8 Vergleich der Fügemethoden und Ausblick.- 8.1 Vergleich der Fügemethoden.- 8.2 Ausblick.- 9 Zusammenfassung.- 10 Literaturverzeichnis.