E-Book, Deutsch, 146 Seiten
E-Book, Deutsch, 146 Seiten
ISBN: 978-3-17-036458-5
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Vorwort zu diesem Band;6
5;Inhaltsverzeichnis;10
6;1 Unterrichtsentwicklung und Inklusion;12
6.1;1.1 Das Inklusionsverständnis dieses Praxisbegleiters Inklusion;12
6.2;1.2 Inklusive Schulentwicklung in Rheinland-Pfalz;17
7;2 Mit Heterogenität umgehen – Heterogenität gestalten;22
7.1;2.1 Inklusiven Unterricht entwickeln;26
7.2;2.2 Inklusiven Unterricht planen;33
7.3;2.3 Inklusiven Unterricht durchführen und reflektieren im Rahmen einer kooperativen Berufskultur;51
8;3 Das Lernbüro;80
8.1;3.1 Ein exemplarisches Beispiel inklusiver Unterrichtsorganisation;80
8.2;3.2 Die Integrierte Gesamtschule Edigheim;84
8.3;3.3 Was ist ein Lernbüro?;85
8.4;3.4 Einführung in die Organisationsform Lernbüro;85
8.5;3.5 Organisation des Lernbüros;87
8.6;3.6 Prozessorientiertes und selbstgesteuertes Lernen;91
8.7;3.7 Die Rolle der Lehrkraft;94
8.8;3.8 Herausforderungen und Chancen;98
9;4 Vielfalt und Leistung an Schwerpunktschulen;105
9.1;4.1 Vielfalt in Schwerpunktschulen;105
9.2;4.2 Lern- und Leistungsverständnis;106
9.3;4.3 Fördern und Bewerten im Kontext schulgesetzlicher Verordnung am Beispiel der rheinland-pfälzischen Schwerpunktschulen;109
9.4;4.4 Leistungsanforderung und Leistungsbewertung in der Praxis;114
9.5;4.5 Lern- und Leistungsdynamik am Beispiel der Lerninsel;119
9.6;4.6 Abschließende Empfehlung für Schulleitung, Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte;123
10;5 Unterstützungsangebote für den inklusiven Unterricht;129
10.1;5.1 Unterstützung und Fortbildung zum kooperativen Lernen;129
10.2;5.2 Hospitationsangebote;130
10.3;5.3 Beraterinnen und Berater Autismus;131
10.4;5.4 Digitale Medien zur Unterrichtsorganisation am Beispiel des Bildungsservers Rheinland-Pfalz;132
11;6 Literaturverzeichnis;134