Guthier | Präferenzmessung bei Kfz-Kaskoversicherungen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 287 Seiten, eBook

Reihe: Forschungsgruppe Konsum und Verhalten

Guthier Präferenzmessung bei Kfz-Kaskoversicherungen

Entscheidungsmodelle und deren Prognosegüte im Vergleich
2008
ISBN: 978-3-8349-9820-0
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Entscheidungsmodelle und deren Prognosegüte im Vergleich

E-Book, Deutsch, 287 Seiten, eBook

Reihe: Forschungsgruppe Konsum und Verhalten

ISBN: 978-3-8349-9820-0
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Markus Guthier untersucht drei Entscheidungsmodelle, mit denen sich das Präferenz- und Entscheidungsverhalten von Kfz-Versicherungsnehmern abbilden lässt. Eine präferenzbasierte Segmentierung zeigt, dass unterschiedliche Kundensegmente existieren und sich daraus Implikationen für das Marketing ableiten.

Dr. Markus Guthier promovierte bei Prof. Dr. Klaus Peter Kaas am Lehrstuhl für Marketing an der Universität Frankfurt am Main. Er ist als Consultant bei SHS Viveon AG - The Customer Management Company in Martinsried bei München tätig.

Guthier Präferenzmessung bei Kfz-Kaskoversicherungen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;6
2;Vorwort;7
3;Inhaltsverzeichnis;9
4;Abbildungsverzeichnis;11
5;Tabellenverzeichnis;15
6;Abkürzungsverzeichnis;19
7;Symbolverzeichnis;21
8;1 Einleitung;26
8.1;1.1 Problemstellung;26
8.2;1.2 Ziel der Arbeit;32
8.3;1.3 Aufbau der Arbeit;34
9;2 Grundlagen der Kfz-Kaskoversicherung und der Versicherungsentscheidung;36
9.1;2.1 Produkteigenschaften der Kfz-Kaskoversicherung;36
9.2;2.2 Versicherungsentscheidungen in der Literatur;38
10;3 Entscheidungsmodelle zur Analyse von Kfz- Kaskoversicherungsentscheidungen;60
10.1;3.1 Grundlegende Herangehensweisen zur Analyse von Kfz- Kaskoversicherungsentscheidungen;60
10.2;3.2 Kfz-Kaskoversicherungsentscheidungen als Entscheidungen unter Unsicherheit;64
10.3;3.3 Kfz-Kaskoversicherungsentscheidungen als multiattributive Entscheidungen – Conjoint Analyse;89
11;4 Experimentelles Design zur Analyse von Kfz- Kaskoversicherungsentscheidungen;111
11.1;4.1 Experimenteller Rahmen und Untersuchungsdesign;111
11.2;4.2 Aufbau der Untersuchung und Befragungstool zur Datenerhebung;116
11.3;4.3 Elemente der untersuchten Entscheidungsmodelle und deren Erhebung;124
11.4;4.4 Anreizstruktur;156
11.5;4.5 Durchführung der Untersuchung;161
12;5 Ergebnisse der empirischen Untersuchung zur Analyse von Kfz- Kaskoversicherungsentscheidungen;163
12.1;5.1 Stichprobe der empirischen Untersuchung;163
12.2;5.2 Erwartungsnutzentheorie: Nutzenbewertung von Kfz- Kaskoversicherungen;164
12.3;5.3 Cumulative Prospect Theorie: Gewichtung von Schadeneintrittswahrscheinlichkeiten;176
12.4;5.4 Conjoint Analyse: Multiattributive Präferenzen für Kfz- Kaskoversicherungen;205
12.5;5.5 Vergleich der Prognosegüte der untersuchten Entscheidungsmodelle;228
12.6;5.6 Abschließende Diskussion der Ergebnisse der Untersuchung;240
13;6 Zusammenfassung, Implikationen und weiterer Forschungsbedarf;245
13.1;6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse und Implikationen für das Marketing von Kfz- Kaskoversicherungen;245
13.2;6.2 Weiterer Forschungsbedarf;251
14;7 Anhang;256
14.1;A: Screenshots des Befragungstools;256
14.2;B: Generierung des experimentellen Designs;266
14.3;C: Soziodemographische und psychographische Fragen;269
14.4;D: Entscheidungsgewichtungsfunktionen der Cumulative Prospect Theorie nach der Zwei- Parameter- Spezifikation;275
15;Literaturverzeichnis;278

Grundlagen der Kfz-Kaskoversicherung und der Versicherungsentscheidung.- Entscheidungsmodelle zur Analyse von Kfz-Kaskoversicherungsentscheidungen.- Experimentelles Design zur Analyse von Kfz-Kaskoversicherungsentscheidungen.- Ergebnisse der empirischen Untersuchung zur Analyse von Kfz-Kaskoversicherungsentscheidungen.- Zusammenfassung, Implikationen und weiterer Forschungsbedarf.


2.2 Versicherungsentscheidungen in der Literatur (S. 13-15)

In der Literatur existiert eine Reihe von Studien zu Versicherungsentscheidungen, die durch unterschiedliche Vorgehensweisen den Einsatz verschiedenartiger Entscheidungsmodelle erforschen. Zudem wird in diesen Studien versucht, durch die Untersuchung potenzieller Entscheidungsdeterminanten Versicherungsentscheidungen besser zu verstehen und wichtige Einflussfaktoren auf die Konsumentenentscheidungen zu ermitteln. Im Folgenden sollen für die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit wichtige Studien dargestellt und kritisch beleuchtet werden. Die Studien können dahingehend untergliedert werden, ob sie Versicherungsentscheidungen als Entscheidungen unter Unsicherheit im Rahmen der Erwartungsnutzentheorie bzw. der Prospect Theorie untersuchen (Kap. 2.2.1) oder ob Versicherungsentscheidungen als multiattributive Entscheidungen mit der Conjoint Analyse analysiert werden (Kap. 2.2.2). Weiterhin gibt es verschiedene Studien, die Versicherungsentscheidungen anhand anderer Faktoren und Determinanten zu erklären versuchen (Kap. 2.2.3). Ein Fazit aus dem vorgenommenen Literaturüberblick erfolgt in Kapitel 2.2.4.

2.2.1 Studien zu Versicherungsentscheidungen als Entscheidungen unter Unsicherheit

Beispielsweise untersuchen Pashigian/Schkade/Menefee (1966) die Wahl der optimalen Selbstbeteiligungshöhe für Kfz-Kaskoversicherungen unter der Erwartungsnutzentheorie.40 Hierzu treffen die Autoren die Annahme, dass Versicherungsnehmer sich als rationale Erwartungsnutzenmaximierer verhalten und eine quadratische Nutzenfunktion besitzen. Anhand dieser Annahmen erfolgt eine theoretische Herleitung der Bandbreite, innerhalb der die opti male Selbstbeteiligungshöhe bei rationalen Versicherungsnehmern liegen müsste. Zur Prüfung der empirischen Validität des Modells überprüfen die Autoren auf aggregierter Ebene reale Versicherungskäufe aus dem Jahr 1963 im US-Bundesstaat Missouri mit bestimmten Prämien-Selbstbeteiligungs-Kombinationen. Als Ergebnis stellt sich heraus, dass das unterstellte Erwartungsnutzenmodell das reale Kaufverhalten der Versicherungsnehmer nicht gut erklären kann. Dies gründet darauf, dass sehr viele der realen Kaufentscheidungen eine geringere Selbstbeteiligung aufweisen, als es von dem unterstellten Erwartungsnutzenmodell prognostiziert wird.

An der gewählten Vorgehensweise in dieser Studie ist insbesondere zu kritisieren, dass eine für alle Versicherungsnehmer identische Nutzenfunktion unterstellt wird.43 Die angenommene Funktionsform entspricht zwar allgemein akzeptierten Annahmen, jedoch wird damit jede Heterogenität in den Verläufen der Nutzenfunktionen bei den Versicherungsnehmern vernachlässigt. Von daher sind die Ergebnisse der Studie mit Vorsicht zu interpretieren – möglicherweise sind die realen Kaufentscheidungen mit den „wahren", in der Studie nicht erhobenen individuellen Nutzenfunktionen erklärbar. Murray (1971) entwickelt ebenfalls ein Modell, welches sich, basierend auf den Annahmen der Erwartungsnutzentheorie, mit der Wahl der optimalen Selbstbeteiligungshöhe bei Kfz- Kaskoversicherungen befasst.

Im Gegensatz zur vorgenannten Studie werden dabei auch die individuellen Nutzenfunktionen der Probanden erhoben und mittels Regressionsanalysen parametrisch geschätzt.45 Zur Überprüfung der Prognosevalidität der ermittelten individuellen Nutzenfunktionen mussten die Probanden 20 hypothetische Versicherungswahlentscheidungen durchführen, wobei die Wahl jeweils zwischen der Alternative „Nichtversicherung" und einer Kfz-Kaskoversicherung mit bestimmter Prämien-Selbstbeteiligungs-Kombination bestand. 46 Diese empirischen Wahlentscheidungen wurden anschließend mit den mittels der Nutzenfunktion prognostizierten Wahlentscheidungen verglichen.

Hierbei konnten über die individuellen Nutzenfunktionen 58 % der hypothetischen Versicherungsentscheidungen richtig prognostiziert werden. Kritisch anzumerken sind an der Studie mehrere Aspekte. Zum einen ist die verwendete Stichprobe mit 10 Probanden (Fakultätsmitglieder und Studenten) äußerst klein,47 sodass die Ergebnisse nicht über die Stichprobe hinaus aussagefähig sind. Die verwendeten Auswahlentscheidungen zur Überprüfung der Prognosegüte stellen weiterhin kein „strenges" Kriterium dar, da immer nur die Alternativen „Nichtversicherung" vs. „Versicherung" zur Wahl standen. Bei diesen „Extremalternativen" dürften a priori die Nutzenunterschiede wesentlich größer sein als bei Auswahlentscheidungen zwischen zwei Versicherungsalternativen mit unterschiedlichen Prämien-Selbstbeteiligungs-Kombinationen.


Dr. Markus Guthier promovierte bei Prof. Dr. Klaus Peter Kaas am Lehrstuhl für Marketing an der Universität Frankfurt am Main. Er ist als Consultant bei SHS Viveon AG – The Customer Management Company in Martinsried bei München tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.