Gust | Customer Value Management in Franchisesystemen | Buch | 978-3-8244-7484-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 239 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 346 g

Reihe: Unternehmenskooperation und Netzwerkmanagement

Gust

Customer Value Management in Franchisesystemen

Konzeptionelle Grundlagen der Franchisenehmer-Bewertung
2001
ISBN: 978-3-8244-7484-4
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Konzeptionelle Grundlagen der Franchisenehmer-Bewertung

Buch, Deutsch, 239 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 346 g

Reihe: Unternehmenskooperation und Netzwerkmanagement

ISBN: 978-3-8244-7484-4
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Die Notwendigkeit eines Customer Value Managements in Franchisesystemen resultiert aus der Tatsache, dass der Erfolg des Franchisegebers über die Franchisegebühr bzw. Handelsspanne an den Erfolg des Franchisenehmers gekoppelt ist. Geht man davon aus, dass der Franchisegeber primär an einer angemessenen Verzinsung seines in das Franchisesystem investierten Eigenkapitals interessiert ist, sind alle Aktivitäten des Franchisegebers zur planmäßigen Gestaltung der Beziehung zum Franchisenehmer an diesem Ziel auszurichten. Folglich sind die einzelnen Franchisegeber-Franchisenehmer-Bezie-hungen jeweils als (Teil-)Inves-titionen zu begreifen, deren Vorteilhaftigkeit sich anhand des Partner Value (PV) bemisst.
Eva-Maria Gust entwickelt ein Konzept zur Franchisenehmer-Bewertung. Zur Ermittlung des Partner Value wird auf das Modell des Vollständigen Finanzplans (VOFIs) und Markov-Prozesse als Verfahren zur Prognose der originären franchisenehmerbezogenen Zahlungen zurückgegriffen. Anhand des Partner Value lässt sich frühzeitig erkennen, ob sich die Franchisenehmer hinsichtlich der obersten Zielsetzung des Franchisegebers optimal entwickeln werden und welche Ansatzpunkte für wertsteigernde Maßnahmen existieren.

Gust Customer Value Management in Franchisesystemen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Graduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Notwendigkeit eines Customer Value Managements (CVM) in Franchisesystemen.- 2 Grundlagen des CVM in Franchisesystemen.- 3 Eignung “klassischer“ Methoden zur Ermittlung des Partner value.- 4 Ermittlung von Partner Value und SSV auf der Basis des VOFIs.- 5 Zusammenfassung und Ausblick.- Anhang I.- Anhang II.


Dr. Eva-Maria Gust war wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Dr. Dieter Ahlert am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Distribution und Handel, im Marketing Centrum (MCM) der Universität Münster.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.