Buch, Deutsch, 234 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 336 g
Erfolgsfaktoren für Transferprodukte und Markenimage
Buch, Deutsch, 234 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 336 g
Reihe: Marken- und Produktmanagement
ISBN: 978-3-8244-7524-7
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Stephan Günther stellt den aktuellen Forschungsstand zum Markentransfer syste-matisch dar und unterzieht ihn einer kritischen Beurteilung. Er analysiert die unter-schiedlichen Erklärungsansätze und Erfolgsfaktoren und präsentiert ein theoretisch fundiertes Modell zur Verbraucherwahrnehmung und -beurteilung von Markentrans-fers, das die zentralen Einflussfaktoren aufzeigt und ihre Wirkungszusammenhänge verdeutlicht.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Aufbau der Arbeit.- 2. Begriffliche Grundlagen.- 2.1 Abgrenzung des Markentransfers zu alternativen Begriffen.- 2.2 Formen des Markentransfers.- 3. Theoretische Modellansätze zur Erklärung des Markentransfers.- 3.1 Einfache Produktbeurteilungsprogramme.- 3.2 Reizgeneralisierung.- 3.3 Schematheorie.- 3.4 Schema-Unification-Modell nach Bridges.- 3.5 Imagestrukturtypen-Ansatz nach Hätty.- 3.6 Zusammenfassung der theoretischen Modellansätze.- 4. Empirische Untersuchungen von Einflußfaktoren auf die Wahrnehmung und Beurteilung von Markentransfers.- 4.1 Einflußfaktoren auf die Wahrnehmung und Beurteilung von Markenerweiterungen.- 4.2 Einflußfaktoren auf die Wahrnehmung und Beurteilung der Stammarke.- 4.3 Zusammenfassung der Ergebnisse der empirischen Forschung.- 5. Modell über den Wahrnehmungs- und Beurteilungsprozeß von Markentransfers.- 5.1 Grundlagen des Wahrnehmungs- und Beurteilungsmodells.- 5.2 Die Transferwirkung.- 5.3 Die Rückwirkung.- 5.4 Zusammenfassung und Implikationen des Modells.- 6. Empirische Überprüfung des Modells über die Wahrnehmung und Beurteilung von Markentransfers.- 6.1 Hypothesen.- 6.2 Untersuchungsdesign.- 6.3 Ergebnisse der Untersuchung.- 6.4 Zusammenfassung und Diskussion der empirischen Ergebnisse.- 7. Schlußbetrachtung und Ausblick.




