Günter | Bankenrating | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 296 Seiten, eBook

Günter Bankenrating

Einsatz empirisch-induktiver Ratingverfahren zur aufsichtlichen Erkennung bestandsgefährdeter Universalbanken
2009
ISBN: 978-3-8349-8184-4
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Einsatz empirisch-induktiver Ratingverfahren zur aufsichtlichen Erkennung bestandsgefährdeter Universalbanken

E-Book, Deutsch, 296 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-8349-8184-4
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Jan Roland Günter entwickelt auf empirisch-induktivem Wege ein Verfahren für ein Bankenrating, mit dessen Hilfe Aufsichtsinstitutionen die wirtschaftliche Lage von kleinen und mittelgroßen Kreditinstituten ganzheitlich und objektiviert beurteilen sowie bestandsgefährdende Symptome rechtzeitig erkennen können.

Dr. Jan Roland Günter promovierte an der Universität Kassel bei Prof. Dr. Rainer Stöttner, Institut für Betriebswirtschaftslehre, Fachgebiet Finanzierung, Banken, Versicherungen. Er ist seit 2001 bei der internationalen Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte & Touche GmbH, Hannover, angestellt und dort im Bereich Wirtschaftsprüfung tätig.

Günter Bankenrating jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;7
2;Vorwort des Verfassers;11
3;Inhaltsverzeichnis;13
4;Abbildungsverzeichnis;16
5;Tabellenverzeichnis;18
6;Abkürzungsverzeichnis;20
7;1 Einleitung;22
8;2 Bezugsrahmen der Untersuchung;31
9;3 Entwicklung eines kennzahlenbasierten Bankenrating mit Hilfe empirisch-induktiver Analyseverfahren;131
10;4 Resümee, Handlungsempfehlungen und Ausblick;247
11;Anhang 1: Bilanzgliederungsschema für Universalbanken;256
12;Anhang 2: Gliederungsschema der Gewinn- und Verlustrechnung für Universalbanken (Staffelform);257
13;Anhang 3: SON01 (Angaben der Datenübersicht gemäß § 68 PrüfbV);258
14;Anhang 4: SON05 (Zusatzangaben zur Datenübersicht gemäß BAKred-Rundschreiben 17/98);262
15;Anhang 5: Notentransformationstabelle;263
16;Anhang 6: Univariate Trennfähigkeitsanalyse;267
17;Literaturverzeichnis;292
18;Rechtsquellenverzeichnis;316

Bezugsrahmen der Untersuchung.- Entwicklung eines kennzahlenbasierten Bankenrating mit Hilfe empirisch-induktiver Analyseverfahren.- Resümee, Handlungsempfehlungen und Ausblick.


Dr. Jan Roland Günter promovierte an der Universität Kassel bei Prof. Dr. Rainer Stöttner, Institut für Betriebswirtschaftslehre, Fachgebiet Finanzierung, Banken, Versicherungen. Er ist seit 2001 bei der internationalen Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte & Touche GmbH, Hannover, angestellt und dort im Bereich Wirtschaftsprüfung tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.