Gudjons | Frontalunterricht - neu entdeckt | Buch | 978-3-8252-5775-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 269 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 212 mm, Gewicht: 372 g

Reihe: UTB

Gudjons

Frontalunterricht - neu entdeckt

Integration in offene Unterrichtsformen
4. aktualisierte Auflage 2021
ISBN: 978-3-8252-5775-0
Verlag: UTB GmbH

Integration in offene Unterrichtsformen

Buch, Deutsch, 269 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 212 mm, Gewicht: 372 g

Reihe: UTB

ISBN: 978-3-8252-5775-0
Verlag: UTB GmbH


Jeder kennt ihn: Frontalunterricht. Mit über 75% ist er die am häufigsten praktizierte Sozialform. Doch sein Begleiter ist meist ein schlechtes Gewissen, denn offene Unterrichtsformen sollen eine moderne Schule ausmachen - nicht der umstrittene Frontalunterricht. Das vorliegende Buch verbindet beides: Frontalunterricht und offene Unterrichtsformen. Dabei hat Frontalunterricht seinen eingegrenzten, aber unverzichtbaren Stellenwert. Seine wichtigsten Grundfunktionen werden mit zahlreichen Praxisbeispielen erklärt und lernpsychologisch begründet. Auch zeigen hilfreiche Vorschläge, wie man frontale Phasen im Unterricht professionell und modern gestaltet, bis hin zu Raumregie, Körpersprache und Interaktion.

Gudjons Frontalunterricht - neu entdeckt jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung:

Frontalunterricht – zurück zur Unkultur des „Beybringens“? 7
1 Vom mittelalterlichen Haufen zum modernen Klassenunterricht 11
1.1 Geschichte des Frontalunterrichtes 11
1.2 Systematische Einordnung und Definition des Frontalunterrichtes 19
2 Von Autoritär bis Zwangsdisziplin – Argumente gegen den Frontalunterricht 27
2.1 Zehn Contra-Argumente. 27
2.2. und die Antwort: Ein integriertes Konzept 36
3 Vorteile und didaktische Funktionen – oder: „Warum ist Frontalunterricht so schön?“ 39
3.1 Vorkommen, Beliebtheit und Effektivität: Lehrersicht und Schülerwünsche 39
3.2 Äußere Vorteile 46
3.3 Sinnvolle und unverzichtbare didaktische Funktionen 50
3.3.1 Informieren und darbieten 51
3.3.2 Stoff erarbeiten und Lernen vernetzen 57
3.3.3 Lernmethoden vermitteln 74
3.3.4 Entdecken und Problemlösen 83
3.3.5 Ergebnisse sichern – üben – wiederholen 95
3.3.6 Lehr-/Lernprozesse planen, koordinieren, auswerten 109
3.3.7 Klassengemeinschaft fördern 118
3.4 Lernpsychologische Grundlagen des Frontalunterrichtes 129
4 Guter Frontalunterricht: Methodische Möglichkeiten 147
4.1 Planen – inszenieren – motivieren: der Einstieg 147
4.2 Erzählen – vortragen – demonstrieren: die Darbietung 160
4.3 Tafel – Folien – Medien: die Anschauung 166
4.4 Anreize – Vorschläge – Impulse: das entdeckende Lernen 177
4.5 Erarbeiten – besprechen – debattieren: die Gesprächsformen 186
4.6 Gemeinschaft gestalten: die Interaktionsübungen 198
5 Guter Frontalunterricht: Raumregie, Körpersprache und Interaktion 207
5.1 Raumregie: Die Bühne im Klassenraum 207
5.2 Körpersprache: Die Lehrkraft vor der Klasse 218
5.3 Interaktion: Das Zusammenspiel unterschiedlicher Faktoren 224
5.4 Klassenmanagement, Störungsprävention und Rituale 230
5.5 Die Persönlichkeit der Lehrkraft und der Stil des Frontalunterrichtes 240
6 Die Perspektive:Frontalunterricht in offene Unterrichtsformen integrieren 247
Literatur 261


Gudjons, Herbert
Prof. (em.) Dr. Herbert Gudjons, lehrte Schulpädagogik und Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg und war in der Lehrerfortbildung tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.