Buch, Deutsch, 364 Seiten, Book w. online files / update, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 757 g
Fachwissenschaftliche Grundlagen, fachdidaktische Bezüge, unterrichtspraktische Beispiele - Band 1
Buch, Deutsch, 364 Seiten, Book w. online files / update, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 757 g
ISBN: 978-3-662-65729-4
Verlag: Springer
Die Gesamtkonzeption des Werks betont die Interdisziplinarität des Fachs Geographie im Bezug zu Natur- und Gesellschaftswissenschaften und stellt dieVerflechtung beider Bereiche als Normalfall dar. Mit Blick auf die fachwissenschaftlichen Bezugspunkte und die Orientierung in Lehrplänen werden in Band 1 naturwissenschaftliche und in Band 2 gesellschaftswissenschaftliche zentrierte Anwendungsbezüge dargestellt, aber stets mit interdisziplinären Bezügen im Bereich Mensch-Umwelt-System, da vor dem Hintergrund von Vernetzung und Komplexität keine scharfe Trennung möglich und sinnvoll ist. Beide Bände beinhalten zudem methodische Themen, die im Band 1 die technischen Grundlagen und im Band 2 die sozialgeographischen Implikationen in einer Kultur der Digitalität fokussieren.
Die beiden Bände sind ein umfassendes Gemeinschaftswerk, das verschiedene Professionen und Expertisen vereint. Die 83 Autor*innen aus der gesamten deutschsprachigen Community der Geographiedidaktik sind in Schulpraxis, Lehramtsausbildung und/oder fachdidaktischer Forschung tätig. Leitend ist dabei eine theoretisch und empirisch fundierte, reflektierte Praxis. Damit richtet sich das Werk an Schulpraktiker*innen, Lehrer*innen, Referendar*innen, Studierende, Fachdidaktiker*innen, Lehramtsbildner*innen, Theoretiker*innen und Interessierte.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Physische Geographie und Topographie
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltwissenschaften
- Geowissenschaften Geologie Geologie
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Geographie: Allgemeines, Karten & Atlanten
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Naturwissenschaften, Mathematik (Unterricht & Didaktik)
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik
Weitere Infos & Material
Die geographische Brille schärfen – metakognitives Lernen. Grundlagen des Fachs Geographie.- Forschendes und entdeckendes Lernen – Steine erzählen Geschichten.- Mit digitalen Geomedien auf den Spuren des Vulkanismus.- Naturwissenschaftliches Experimentieren im Geographieunterricht. Bodengefährdung durch Winderosion.- Perspektivenwechsel. Hazards im Kontext geographischer Gesellschaft-Umwelt-Forschung – „Hurrikan Katrina“ als Naturgefahr und Sozialkatastrophe.- Schülervorstellungen. Konzeptveränderung am Beispiel der Entstehung von Jahreszeiten.- Faktische Komplexität und unsicheres Wissen im Geographieunterricht. Die Golfstromzirkulation – Einfluss auf das Klima und mögliche Veränderungen infolge des Klimawandels.- Satellitenbilder im Geographieunterricht. Von den Folgen zu den Ursachen von El Niño.- Von der Modellanwendung zur Modellentwicklung – am Beispiel von Hochwasser und Hochwasserschutz.- Kartenauswertungskompetenz. Ein strategiebasierter Unterrichtsbaustein am Beispiel einer thematischen Karte zum Gletscherrückgang.- Mediendidaktik. Einzigartigkeit des Planeten Erde - Grundlage des Lebens.- Klimawandelbildung. Die Ökozonen im Klimawandel – Chancen und Risiken auf Globaler und Regionaler Ebene.- Interesse von Schüler*innen im Geographieunterricht fördern – Erkundung eines Betriebs des ökologischen Landbaus.- Wertebildung. Produktion und Konsum von tierischen Lebensmitteln im Kontext von Nachhaltigkeit.- Visuell-explorative Datenanalyse im statistischen Forschungskreislauf. Planetare Belastungsgrenzen und soziale Mindeststandards als Orientierung für ein gutes Leben im ‚Donut‘.- Systemisches Denken. Stickstoff in der Umwelt – planetare Belastungsgrenze überschritten?.- Das Aktualitätsprinzip am Thema Nutzungskonflikte umsetzen. Gefährden wir selbst unsere Lebensräume?.- Das Syndromkonzept im Geographieunterricht – Landwirtschaftliche Intensivregionen im Spannungsfeld regionaler Wertschöpfung, Nachhaltigkeit und Globalisierung.- Wissenschaftsorientierung. Umgang mit Faktizität am Beispiel des Klimawandels.- Sprachbewusster Umgang mit Bildern. Scaffolding zu Visualisierungen des Klimawandels.- Machtsensible Geographische Bildung: Ein Mystery zur Klimagerechtigkeit.- Handlungsorientierte Sozialgeographie - Raumwirksamkeit von Energieträgern und Energienutzung.- Lernen am außerschulischen Lernort. Ökologische und gesellschaftliche Herausforderungen der Ressourcennutzung am Beispiel des Braunkohlebergbaus.- Mit Mental Maps und subjektivem Kartieren Raumwahrnehmung reflektieren – ein Einstieg in das Thema nachhaltige Stadtentwicklung.- Spatial Thinking. Räumliche Orientierung auf der Erde mit Globus, Karte und digitalen Geomedien.- Spatial Citizenship: Mapping und Visualisierung geographischer Informationen.