Grünstäudl / Schmidt | Die Datierung neutestamentlicher Pseudepigraphen | Buch | 978-3-16-160233-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 470, 526 Seiten, Leinen, Format (B × H): 238 mm x 162 mm, Gewicht: 937 g

Reihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament

Grünstäudl / Schmidt

Die Datierung neutestamentlicher Pseudepigraphen

Herausforderungen und neuere Lösungsansätze
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-16-160233-7
Verlag: Mohr Siebeck

Herausforderungen und neuere Lösungsansätze

Buch, Deutsch, Band 470, 526 Seiten, Leinen, Format (B × H): 238 mm x 162 mm, Gewicht: 937 g

Reihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament

ISBN: 978-3-16-160233-7
Verlag: Mohr Siebeck


Glaubt man den Angaben des Kolosserbriefes, dann wurde das Schreiben von Paulus in einer Haftsituation niedergeschrieben, spätestens kurz vor dem Tod des Apostels. Aber wann entstand der Text, wenn er gar nicht von Paulus verfasst wurde? Die im neutestamentlichen Kanon enthaltenen pseudepigraphischen Briefe entziehen sich einer zweifelsfreien Datierung, indem sie falsche Angaben zu einer angeblich früheren Abfassung machen und so die zeitlichen Umstände der tatsächlichen Niederschrift verbergen. Dieser Band bündelt nicht nur die Debatten zur Datierung der einzelnen neutestamentlichen Pseudepigraphen, die Autorinnen und Autoren der in ihm versammelten Beiträge sichten auch kritisch methodische Zugänge zur zeitlichen Einordnung der Texte und beleben die Diskussion, indem sie mit neuen Ansätzen versuchen, hinter die pseudepigraphischen Fassaden der Briefe zu blicken.

Grünstäudl / Schmidt Die Datierung neutestamentlicher Pseudepigraphen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


I. Das Problem im Überblick
Stefan Schreiber: Orientierungsmarken? Im Irrgarten "klassischer" und neuerer Datierungen der neutestamentlichen Pseudepigraphen - Martina Janßen: "Risse und Fenster in der Fassade"? Zur Problematik innertextlicher Zeitanspielungen als Indizien für die Datierung anonymer und pseudepigraphischer Fiktionen - Karl Matthias Schmidt: Ein Anklang wohnt dem Anfang inne. Die relative Datierung neutestamentlicher Pseudepigraphen im Lichte eines dynamisch veränderten Briefformulars - Peter v. Möllendorff: Problem und Methode. Datierung und Datierungsnotwendigkeit am Beispiel Lukians

II. "Der Gruß von meiner, des Paulus, Hand" - Neue Briefe des Apostels
Andrea Taschl-Erber: Zwischen Römerbrief und Epheserbrief. Zur Kontextualisierung des Kolosserbriefs - Lukas Bormann: Zur Datierung des sogenannten Epheserbriefs - Tobias Nicklas: Die Datierung des zweiten Thessalonicherbriefes. Möglichkeiten, Grenzen und Gefahren

III. "Die Ältesten unter euch ermahne ich, der Mitälteste" - Briefe jenseits des paulinischen Musters
Kelsie G. Rodenbiker: Pseudonymity, Exemplarity, and the Dating of James - Travis B. Williams: Pseudonymity, Persecution, and the Date of 1 Peter. Some Methodological Reflections - Wolfgang Grünstäudl: Die "Neue Perspektive" auf den Zweiten Petrusbrief. Interpretatorische und methodologische Impulse einer veränderten Datierung - Dan Batovici: Was 1 Clement Written During the Reign of Domitian?

IV. "Ich weiß, wer ich bin und wem ich schreibe" - Briefbündel?
Korinna Zamfir: Something Old, Something New, Something Borrowed. Dating the Pastoral Epistles - Michael Theobald: Zur Datierung der Pastoralbriefe. Parameter zur Ausmessung ihres Entstehungskorridors - Timo Glaser: The Letters of Ignatius of Antioch. An Epistolary Novel on a Martyr Bishop and the Quest for Christian Identity - Jan N. Bremmer: The Place, Date and Author of the Ignatian Letters. An Onomastic Approach - Angela Standhartinger: Der Philipperbrief und die Entstehung der Paulusbriefsammlung


Grünstäudl, Wolfgang
Geboren 1977; Studium der Kath. Fachtheologie und der Kath. Religionspädagogik; 2013 Promotion; 2013-18 Akademischer Rat, seit 2018 Akademischer Oberrat am Institut für Kath. Theologie der Bergischen Universität Wuppertal.

Schmidt, Karl Matthias
Geboren 1970; Studium der Theologie und Germanistik; 2003 Promotion; 2009 Habilitation; seit 2011 Professor für Biblische Studien mit dem Schwerpunkt Neues Testament am Institut für Katholische Theologie der Universität Gießen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.