Grünewald | Modalität und empirisches Denken | Buch | 978-3-7873-0667-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 7, 198 Seiten, GB, Format (B × H): 159 mm x 235 mm, Gewicht: 465 g

Reihe: Schriften zur Transzendentalphilosophie

Grünewald

Modalität und empirisches Denken

Eine kritische Auseinandersetzung mit der Kantischen Modaltheorie
unveränderter Print-on-Demand-Nachdruck der Auflage von 1986
ISBN: 978-3-7873-0667-1
Verlag: Felix Meiner Verlag

Eine kritische Auseinandersetzung mit der Kantischen Modaltheorie

Buch, Deutsch, Band 7, 198 Seiten, GB, Format (B × H): 159 mm x 235 mm, Gewicht: 465 g

Reihe: Schriften zur Transzendentalphilosophie

ISBN: 978-3-7873-0667-1
Verlag: Felix Meiner Verlag


Das Ziel der Arbeit ist die Klärung der modaltheoretischen Voraussetzungen empirischer Wissenschaften, in Auseinandersetzung mit den Kantischen Modalgrundsätzen in der „Kritik der reinen Vernunft“. Diese Grundsätze, von Kant „Postulate empirischen Denkens“ genannt, sollen die Begriffe der Möglichkeit, Wirklichkeit und Notwendigkeit auf Erfahrungsgegenstände im Allgemeinen anwenden, während Kants „Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft“ schon speziell auf physische Erfahrungsgegenstände bezogene modaltheoretische Lehrsätze enthalten.

Grünewald Modalität und empirisches Denken jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.