Ein deutsch-jüdisches Heiligenleben zwischen Legende und Wirklichkeit
E-Book, Deutsch, 375 Seiten
ISBN: 978-3-593-41005-0
Verlag: Campus
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Geleitwort;12
3;Vorwort;14
4;Teil I;16
4.1;Der Ba‘al Schem von Michelstadt zwischen Legende und Historie;18
4.1.1;Das Grab in Michelstadt, Wallfahrten und Hilfsgesuche;21
4.1.2;Warum Michelstadt – und was ist ein Ba‘al Schem?;28
4.1.3;Biographie oder Legende? – Die Erzählungen von Judaeus, Michael Wormser, Mathilde Maier und Arthur Kahn vom Michelstädter Ba‘al Schem;31
4.2;Die Legende;36
4.2.1;Die Michelstädter Ba‘al-Schem-Legende;36
4.3;Die Historie;80
4.3.1;Probleme der Chronologie;80
4.3.2;Das Studium;89
4.3.3;Seckel Wormser – der Ba‘al Schem;92
4.3.4;Die rabbinische Gelehrsamkeit von Seckel Wormser;115
4.3.5;Der Kampf um das Rabbinat – religiöse und persönliche Widerstände;119
4.3.6;Seckel Wormsers Einbürgerung: Ein letztes Zeichen der ambivalenten Situation;156
4.3.7;Seckel Wormsers Jeschiwa;159
4.3.8;Die Bibliothek – Leidenschaft eines Lebens;166
4.3.9;Aufklärung, Wissenschaft und Bildung – das geistige Profil des Bildungsbürgers und Lehrers Seckel Wormser;171
4.4;Epilog: Die Bestattung – wie die Zeitgenossen Seckel Wormser sahen;203
4.5;Anhang zu Teil I – Das Responsum Seckel Wormsers zum Schofar-(Widderhorn-)Blasen an Neujahr (Rosch ha-Schana) – Pilpul und Kabbala;207
5;Teil II;218
5.1;Der Baalschem von Michelstadt – Kulturgeschichtliche Erzählung von Judaeus;220
6;Teil III;334
6.1;Ein ungelöstes Räthsel – Nach einer wahren Begebenheit erzählt von Arthur Kahn;336