Grönheim / Seeberg | Diversity als Reflexionsmethode in der Sozialen Arbeit | Buch | 978-3-7799-6307-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 203 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 231 mm, Gewicht: 332 g

Grönheim / Seeberg

Diversity als Reflexionsmethode in der Sozialen Arbeit

Mit Online-Material
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-7799-6307-3
Verlag: Juventa Verlag GmbH

Mit Online-Material

Buch, Deutsch, 203 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 231 mm, Gewicht: 332 g

ISBN: 978-3-7799-6307-3
Verlag: Juventa Verlag GmbH


Das Buch gibt einen Einblick in die Grundlagen der Diversitytheorie und schlägt mit dieser eine neue Reflexionsmethode für die Soziale Arbeit vor. Wie gestaltet sich diversitätsbewusste Beziehungsarbeit? Welche Bedeutung haben strukturelle Diskriminierungsformen für mich als Sozialarbeiter*in? Wie können wir als Einrichtung Diskriminierungsfreiheit fördern? Und wie lassen sich gar gesellschaftliche Veränderungen anstoßen? Anschauliche Praxisbeispiele und Tipps für die Anwendung geben Antworten und ermöglichen einen schnellen Zugang zur Methode.

Grönheim / Seeberg Diversity als Reflexionsmethode in der Sozialen Arbeit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Grönheim, Hannah von
Hannah von Grönheim, Dr. phil., Jg. 1983, Dipl. Soz.Arb./Soz.Päd. (FH), MA Intercultural Conflict Management, ist Lehrkraft für besondere Aufgaben an der HAWK Hildesheim und promovierte zu Subjektivierungen im europäischen Asyldiskurs. Ihre Lehrschwerpunkte in den Studiengängen Sozialer Arbeit liegen in den Bereichen Diversity und Menschenrechte. Darüber hinaus arbeitet sie als Sozialarbeiterin und Psychoonkologin in der ambulanten Krebsberatung.

Seeberg, Jelena
Jelena Seeberg, Jg. 1995, hat Soziale Arbeit im internationalen und interkulturellen Kontext an der HAWK Hildesheim studiert. Parallel zum Master war sie dort als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „JuFlu – Übergänge junger begleiteter und unbegleiteter geflüchteter Menschen“ tätig. Heute arbeitet sie im Projekt „ELSA VG – Erfahrungen und Lebenslagen ungewollt schwangerer Frauen“ an der HS Nordhausen.

Hannah von Grönheim, Dr. phil., Jg. 1983, Dipl. Soz.Arb./Soz.Päd. (FH), MA Intercultural Conflict Management, ist Lehrkraft für besondere Aufgaben an der HAWK Hildesheim und promovierte zu Subjektivierungen im europäischen Asyldiskurs. Ihre Lehrschwerpunkte in den Studiengängen Sozialer Arbeit liegen in den Bereichen Diversity und Menschenrechte. Darüber hinaus arbeitet sie als Sozialarbeiterin und Psychoonkologin in der ambulanten Krebsberatung.
Jelena Seeberg, Jg. 1995, hat Soziale Arbeit im internationalen und interkulturellen Kontext an der HAWK Hildesheim studiert. Parallel zum Master war sie dort als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „JuFlu – Übergänge junger begleiteter und unbegleiteter geflüchteter Menschen“ tätig. Heute arbeitet sie im Projekt „ELSA VG – Erfahrungen und Lebenslagen ungewollt schwangerer Frauen“ an der HS Nordhausen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.