Grönheim / Seeberg | Diversity als Reflexionsmethode in der Sozialen Arbeit | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 203 Seiten

Grönheim / Seeberg Diversity als Reflexionsmethode in der Sozialen Arbeit

Mit Online-Material
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-7799-5611-2
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Mit Online-Material

E-Book, Deutsch, 203 Seiten

ISBN: 978-3-7799-5611-2
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das Buch gibt einen Einblick in die Grundlagen der Diversitytheorie und schlägt mit dieser eine neue Reflexionsmethode für die Soziale Arbeit vor. Wie gestaltet sich diversitätsbewusste Beziehungsarbeit? Welche Bedeutung haben strukturelle Diskriminierungsformen für mich als Sozialarbeiter*in? Wie können wir als Einrichtung Diskriminierungsfreiheit fördern? Und wie lassen sich gar gesellschaftliche Veränderungen anstoßen? Anschauliche Praxisbeispiele und Tipps für die Anwendung geben Antworten und ermöglichen einen schnellen Zugang zur Methode.

Hannah von Grönheim, Dr. phil., Jg. 1983, Dipl. Soz.Arb./Soz.Päd. (FH), MA Intercultural Conflict Management, ist Lehrkraft für besondere Aufgaben an der HAWK Hildesheim und promovierte zu Subjektivierungen im europäischen Asyldiskurs. Ihre Lehrschwerpunkte in den Studiengängen Sozialer Arbeit liegen in den Bereichen Diversity und Menschenrechte. Darüber hinaus arbeitet sie als Sozialarbeiterin und Psychoonkologin in der ambulanten Krebsberatung.
Grönheim / Seeberg Diversity als Reflexionsmethode in der Sozialen Arbeit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;1 Inhalt;6
2;1 Einleitung;10
3;2 Was meint Diversity?;18
3.1;2.1 Diversity – Theorie;19
3.2;2.2 Die Ebenen struktureller Diskriminierung;26
3.3;2.3 Diskriminierungsformen;30
3.4;2.4 Intersektionalität;56
3.5;2.5 Subjektivierung;58
3.6;2.6 Grenzen und Chancen;62
4;3 Diversity in der Sozialen Arbeit;66
4.1;3.1 Professionelle Haltung unter Bedingungen von Diversität und Intersektionalität;69
4.2;3.2 Diversity im Professionsverständnis Sozialer Arbeit;72
4.3;3.3 Soziale Arbeit in gesellschaftlichen Machtverhältnissen;83
5;4 Diversityreflexion in der Sozialen Arbeit;94
5.1;4.1 Reflexion als Kernkompetenz;94
5.2;4.2 Kritisch-reflexive Diversity in der Sozialen Arbeit;109
6;5 Analyseleitfaden;119
6.1;5.1 Mikroebene;124
6.2;5.2 Mesoebene;125
6.3;5.3 Makroebene;128
7;6 Praxisbeispiele;132
7.1;6.2 Analyse: Beispiel Gemeinschaftsunterkunft;133
7.2;6.3 Analyse: Praxisbeispiel Behindertenhilfe;143
7.3;6.4 Analyse: Praxisbeispiel Kindertagesstätte;152
7.4;6.5 Analyse: Praxisbeispiel Jugendhilfe;159
8;7 Handlungsempfehlungen;169
8.1;7.1 Mikroebene;169
8.2;7.2 Mesoebene;175
8.3;7.3 Makroebene;181
9;8 Schlussbetrachtung;187
10;Abbildungsverzeichnis;191
11;Literaturverzeichnis;192



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.