Grigore / Wien | Exportgut Reformation | Buch | 978-3-525-10154-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 113, 488 Seiten, gebunden, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 949 g

Reihe: Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz - Beihefte

Grigore / Wien

Exportgut Reformation

Ihr Transfer in Kontaktzonen des 16. Jahrhunderts und die Gegenwart evangelischer Kirchen in Europa

Buch, Deutsch, Band Band 113, 488 Seiten, gebunden, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 949 g

Reihe: Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz - Beihefte

ISBN: 978-3-525-10154-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht


Erstmals europaweit werden Transferprozesse der Reformation über die 'Grenzen' des deutschen Sprachraums in die Nachbarbevölkerungen dargestellt. Nach einem gesamteuropäischen Überblick behandeln die Einzelbeiträge international renommierter Forscher zunächst die Entwicklungen im 16. Jahrhundert in den Kontakträumen zu Nachbarn des deutschen Sprachgebiets. Dabei beschreibt der Band die Verhältnisse – ausgehend vom Ostseeraum – in einem über West-, Süd- und Osteuropa reichenden geographischen Rahmen. Der Sammelband zeichnet nach, welche Strategien und Maßnahmen politischer und theologischer Förderung in Kontaktzonen dazu führten, dass bei ethnisch und politisch differierenden Nachbarn trotz bestehender Unterschiede eine zum großen Teil nachhaltige Resonanz auf die Reformation möglich wurde. Die differierenden Ansätze zur Konfessionsbildung werden erkennbar. Im zweiten Hauptteil werden in parallelen Länderbeiträgen die Entwicklungen und Gegenwartssituation der geschichtlichen, aus der Reformation hervorgegangenen Kirchen in den ursprünglichen Transferzonen vorgestellt. Nach einer fast fünfhundertjährigen Geschichte zeigen Experten besonders zwischen Nord-, West- bzw. Osteuropa grundlegende Differenzen auf, die einerseits von Gegensätzen – zwischen der Ausprägung von Staatskirchen und extremer Diasporasituation – gekennzeichnet sind. Vitale protestantische Existenz in Kontakträumen und multiethnischen Begegnungszonen Europas gehört andererseits vor dem Hintergrund der Transferprozesse in der Reformationszeit auch heute zu den nachhaltig wirksamen Kennzeichen Europas.
Grigore / Wien Exportgut Reformation jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Campi, Emidio
Dr. Emidio Campi ist emeritierter Professor für Kirchengeschichte.

Selderhuis, Herman J.
Dr. theol. Dr. h.c. Herman J. Selderhuis is President of REFORC (Reformation Research Consortium) and Professor of Church History at the Theological University Apeldoorn.

Harinck, George
Prof. Dr. George Harinck ist Hochschuldozent für Kirchengeschichte an der Theologischen Universiteit Kampen und der Vrije Universiteit Amsterdam mit dem Schwerpunkt Geschichte des Neocalvinismus.

Ilic, Luka
Dr. Luka Ilic ist Pfarrer in Balzheim und ehemaliger wiss. Mitarbeiter des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte in Mainz.

Szegedi, Edit
Edit Szegedi ist Universitätsdozentin an der Babes-Bolyai-Universität Klausenburg.

Wien, Ulrich A.
Dr. Ulrich Andreas Wien ist Akademischer Direktor am Institut für Evangelische Theologie der Universität Koblenz-Landau.

Grigore, Mihai-D.
PD Dr. Mihai-D. Grigore ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte in Mainz.

Schwarz, Karl W.
Dr.theol. 1983, Habilitation 1986, tit.a.Prof. 1995. seit 1998 Referatsleiter im Kultusamt des BMBWK, Amtstitel: Ministerialrat Beiträge zur Rechtsgeschichte, zum Kirchen- und Staatskirchenrecht in Österreich und in Südostmitteleuropa, zur Kirchengeschichte der Habsburgermonarchie, zur kirchlichen Zeitgeschichte, zur Fakultäts- und Universitätsgeschichte.

Bünker, Michael
Dr. theol. Michael Bünker was born in 1954. He has been the General Secretary of the “Community of Protestant Churches in Europe (CPCE)” since 2007 and the Bishop of the Protestant Church A.C. in Austria since 2008.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.