Buch, Deutsch, 782 Seiten, mit Schutzumschlag, Format (B × H): 156 mm x 233 mm, Gewicht: 1106 g
Europa 1517-1648
Buch, Deutsch, 782 Seiten, mit Schutzumschlag, Format (B × H): 156 mm x 233 mm, Gewicht: 1106 g
ISBN: 978-3-8062-3661-3
Verlag: Herder Verlag GmbH
Mark Greengrass ist einer der führenden britischen Historiker. Brillant analysiert er die großen gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Entwicklungen vor und während des Dreißigjährigen Kriegs. Er rückt dabei immer wieder die historischen Zeitgenossen in den Mittelpunkt seiner Erzählung, so entsteht ein lebendiges Bild dieser Umbruchzeit. Seine meisterhafte Darstellung lässt uns verstehen, was Europas heutiger Identität zugrunde liegt.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Militärgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
Weitere Infos & Material
Einleitung 9
1. Das Ende des westlichen Christentums 14
Vom „silbernen Zeitalter“ zum „eisernen Jahrhundert“
2. Ressource Mensch 54
3. Stadt und Land 80
4. Schatze und Geschafte 117
5. Adlige Beschaftigungen 140
Der Griff nach der Welt
6. Europa in der Welt 168
7. Naturbeobachtung 203
8. Kommunikationen 250
Die Heimsuchung des Christentums
9. Politik und Reich im Zeitalter Karls V. 282
10. Schisma 333
11. Reaktion, Repression, Reform 380
Christliche Staaten im Widerstreit
12. Konflikte im Namen Gottes 420
13. Leben mit religiosen Spaltungen 471
14. Die Kirchen und die Welt 500
15. Die Kreuzzugsidee verblasst 535
Christliche Staaten in Auflösung
16. Das Geschaft der Staaten 564
17. Staaten in Konfrontation 608
18. Europa im Krieg 650
19. Zeit der Wirren in Ost und West 694
Schlussbemerkung: Europas Paroxysmus 727
Anhang
Danksagung 736
Karten 738
Lekturehinweise 746
Abbildungsnachweise 749
Verzeichnis der Stammbaume 752
Register 753