Buch, Deutsch, 256 Seiten, Book, Format (B × H): 155 mm x 235 mm
Buch, Deutsch, 256 Seiten, Book, Format (B × H): 155 mm x 235 mm
Reihe: Mathematik Primar- und Sekundarstufe
ISBN: 978-3-8274-1995-8
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag
Zielgruppe
Lower undergraduate
Weitere Infos & Material
Einleitung.- 1 Der Begriff Sachrechnen.- 1.1 Einführung. 1.2 Definitionen von Sachrechnen. 1.3 Funktionen des Sachrechnens. 1.4 Ziele des Sachrechnens. 1.5 Sachrechnen in den Bildungsstandards. 1.6 Aufgaben zur Wiederholung und Vertiefung.- 2 Entwicklung des Sachrechnens.- 2.1 Historisches Sachrechnen. 2.2 Sachrechnen im 20. Jahrhundert. 2.3 Sachrechnen im 21. Jahrhundert. 2.4 Aufgaben zur Wiederholung und Vertiefung.- 3 Modellieren und Problemlösen.- 3.1 Modellieren. 3.2 Problemlösen. 3.3 Aufgaben zur Wiederholung und Vertiefung.- 4 Aufgabentypen.- 4.1 Mathematische Kriterien. 4.2 Offene Aufgaben. 4.3 Kontextuelle und subjektive Kriterien. 4.4 Prozessorientierte Aufgaben. 4.5 Aufgaben zur Wiederholung und Vertiefung.- 5. Ausgewählte Inhaltsbereiche des Sachrechnens.- 5.1 Größen. 5.2 Zuordnungen von Größen. 5.3 Optimierungsprobleme. 5.4 Aufgaben zur Wiederholung und Vertiefung.- 6 Besondere Aspekte des Sachrechnens.- 6.1 Der Umgang mit der Ungenauigkeit. 6.2 Unterrichtsmethoden. 6.3 Konkrete Schwierigkeiten von Schülerinnen und Schülern. 6.4 Lösungshilfen. 6.5 Übungsformen. 6.6 Computereinsatz. 6.7 Aufgaben zur Wiederholung und Vertiefung.- Anhang.- Beispielklausur.- Literatur.- Index