E-Book, Deutsch, 314 Seiten
Graumann Assistierte Freiheit
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-593-41040-1
Verlag: Campus
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Von einer Behindertenpolitik der Wohltätigkeit zu einer Politik der Menschenrechte
E-Book, Deutsch, 314 Seiten
ISBN: 978-3-593-41040-1
Verlag: Campus
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Sigrid Graumann, Dr. rer. nat., Dr. phil., promovierte in Biologie und in Philosophie. Sie ist Akademische Rätin an der Universität Oldenburg, wo sie in der Arbeitsgruppe »Soziologische Theorie« tätig ist.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Einleitung: Respekt oder Sorge für behinderte Menschen?;8
3;I. Die UN-Konvention für die Rechte behinderter Menschen;27
3.1;1. Wohltätigkeit und Fürsorge oder Menschenrechte?;27
3.2;2. Grundprinzipien der Konvention;35
3.3;3. Die einzelnen Rechte;52
3.4;4. Die Umsetzung der Konvention – eine Zukunftsaufgabe;76
4;II. Inklusivität, Universalität und Unteilbarkeit? Grundsätze des Menschenrechtsschutzes und die Rechte behinderter Menschen;81
4.1;1. Das Konzept assistierter Freiheit als politische Herausforderung;81
4.2;2. Gibt es ein Recht, Rechte zu haben? Zur Inklusivität des Menschenrechtsschutzes;89
4.3;3. Gleiche Rechte für behinderte Menschen? Zum Anspruch auf universelle Achtung der Menschenrechte im Privat- und Familienleben;103
4.4;4. Gleiche Rechte oder Sonderrechte? Zu den spezifischen menschenrechtlichen Leistungsansprüchen von behinderten Menschen;116
4.5;5. Weiterentwicklung der Menschenrechtsidee;135
5;III. Fairness, gerechte Großzügigkeit oderBasisfähigkeiten? Menschenrechte für behinderte Menschen als Herausforderung für unser Verständnis sozialer Gerechtigkeit;136
5.1;1. Die Menschenrechte behinderter Menschen als Kernfrage sozialer Gerechtigkeit;136
5.2;2. Soziale Gerechtigkeit für behinderte Menschen? Die Konzeptionen von Rawls, MacIntyre und Nussbaum;140
5.3;3. Soziale Gerechtigkeit und das Recht, Rechte zu haben;158
5.4;4. Öffentliche oder private Gerechtigkeit?;170
5.5;5. Verbindliche Solidaritätspflichten?;185
5.6;6. Menschenrechte und soziale Gerechtigkeit – keine faire Berücksichtigung behinderter Menschen;196
6;IV. Versuch einer moralphilosophischen Begründung der Rechte behinderter Menschen;199
6.1;1. Aufgaben einer moralphilosophischen Reflexion;199
6.2;2. Notwendigkeit einer moralphilosophischen Begründung;201
6.3;3. Möglichkeit einer moralphilosophischen Begründung mit Kant;205
6.4;4. Menschenwürde – Menschenrechte;220
6.5;5. Wohltätigkeit und Solidarität;232
6.6;6. Assistierte Freiheit – ein überzeugendes Konzept;245
7;V. Sorge und Respekt? Verteidigung des Menschenrechtsansatzes der Behindertenpolitik;248
7.1;1. Nicht abschließend geklärte Fragen;248
7.2;2. Inklusivität des Menschenrechtsschutzes;249
7.3;3. Menschenrechtsschutz im Privat- und Familienleben;271
7.4;4. Spezifische Behindertenrechte;286
7.5;5. Konkretisierung und Präzisierung des Menschenrechtsschutzes;293
8;Abkürzungen;295
9;Literatur;296