E-Book, Deutsch, Band 3, 447 Seiten
Graf Fachmenschenfreundschaft
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-11-024554-7
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Studien zu Troeltsch und Weber
E-Book, Deutsch, Band 3, 447 Seiten
Reihe: Troeltsch-Studien. Neue Folge
ISBN: 978-3-11-024554-7
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Band versammelt Studien zu zwei der faszinierendsten Forscherpersönlichkeiten des zwanzigsten Jahrhunderts. Beide haben in ihrer gemeinsamen Heidelberger Zeit ein religionssoziologisches Forschungsprogramm entwickelt, das sich der Analyse der „Kulturbedeutung“ der Religion, speziell protestantischer Frömmigkeit widmete. Das gemeinsame Interesse an einer analytischen Erschließung der „Lebensmacht“ Religion führte Max Weber und Ernst Troeltsch jedoch zu unterschiedlichen und konkurrierenden Theorieprogrammen. Während Weber religiösen Wertorientierungen keine überindividuell normative gesellschaftliche Funktion mehr zuerkannte, suchte Troeltsch ethische Bestände des Christentums auf moderne gesellschaftliche Problemlagen hin zu reformulieren. Die Beiträge des Bandes gehen diesen Konstellationen nach. So werden die komplexen Bezüge Webers zur zeitgenössischen Theologie und seine impliziten theologischen Werturteile in der beschrieben, die Besonderheit der Troeltsch’schen Religionstheorie und seiner Kulturgeschichte des Christentums vorgestellt. Auch geht es um die biographischen und werkgeschichtlichen Beziehungen und wechselseitigen Einflüsse dieser Fachmenschenfreundschaft. Daneben werden zahlreiche bisher unbekannte Quellen ediert.
Zielgruppe
Wissenschaftler, Bibliotheken, Institute
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Biographien & Autobiographien: Historisch, Politisch, Militärisch
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Religionssoziologie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
Weitere Infos & Material
1;Siglen und Abkürzungen;7
2;Vorwort;11
3;Einleitung;15
4;Teil A Max Weber;95
4.1;Max Weber und die protestantische Theologie seiner Zeit;97
4.2;Die „kompetentesten“ Gesprächspartner? Implizite theologische Werturteile in Max Webers „Protestantischer Ethik“;125
5;Teil B Ernst Troeltsch;165
5.1;Der „Systematiker“ der „Kleinen Göttinger Fakultät“. Ernst Troeltschs Promotionsthesen und ihr Göttinger Kontext;167
5.2;Religion und Individualität. Bemerkungen zu einem Grundproblem der Religionstheorie Ernst Troeltschs;229
5.3;Ernst Troeltsch. Kulturgeschichte des Christentums;255
6;Teil C Konstellationen;281
6.1;Fachmenschenfreundschaft. Bemerkungen zu ‚Max Weber und Ernst Troeltsch‘;283
6.2;Puritanische Sektenfreiheit versus lutherische Volkskirche. Zum Einfluß Georg Jellineks auf religionsdiagnostische Deutungsmuster Max Webers und Ernst Troeltschs;309
6.3;Max Weber und Ernst Troeltsch;337
6.4;Distanz aus Nähe. Einige Anmerkungen zum „Weber-Paradigma“ in Perspektiven der neueren Troeltsch-Forschung;349
6.5;Wertkonflikt oder Kultursynthese?;367
7;Teil D Anhang;389
7.1;Abschiedsfeier für Ernst Troeltsch in Heidelberg;391
7.1.1;Abschiedsfeier für Herrn Professor Ernst Troeltsch;391
7.1.2;Abschiedsfeier;393
7.1.3;Heidelberg, 22. März;394
7.2;Kondolenzschreiben zum Tode von Max Weber;395
7.2.1;Brief Rudolf und Lilli Wielands an Marianne Weber, 16. Juni 1920;395
7.2.2;Brief Marta Troeltschs an Marianne Weber, 17. Juni 1920;397
7.2.3;Brief Hans von Schuberts an Marianne Weber, 18. Juni 1920;398
7.2.4;Brief Otto Frommels an Marianne Weber, 19. Juni 1920;400
7.2.5;Brief Otto Maags an Marianne Weber, 19. Juni 1920;401
7.2.6;Brief Oskar Siebecks an Marianne Weber, 20. Juni 1920;403
7.2.7;Brief Martin Rades an Marianne Weber, 22. Juni 1920;404
7.3;Martin Rade: Max Weber. Ein Lebensbild von Marianne Weber;405
7.4;Otto Baumgarten: Max Weber. Ein Lebensbild von Marianne Weber;406
7.5;Otto Baumgarten: Das Dennoch des Glaubens. Ein Briefwechsel;414
7.6;Marianne Weber: Otto Baumgarten als Theologe und Politiker;418
7.7;Marianne Weber: Otto Baumgartens Lebensbild;425
7.8;Bildquellen;432
7.9;Nachweise;437
7.10;Personenregister;439