Goschler / Rosenberg / Woerfel | Empirische Zugänge zu Bildungssprache und bildungssprachlichen Kompetenzen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 325 Seiten, eBook

Reihe: Sprachsensibilität in Bildungsprozessen

Goschler / Rosenberg / Woerfel Empirische Zugänge zu Bildungssprache und bildungssprachlichen Kompetenzen

E-Book, Deutsch, 325 Seiten, eBook

Reihe: Sprachsensibilität in Bildungsprozessen

ISBN: 978-3-658-43737-4
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



In der Diskussion über Sprache in Bildungskontexten geht man davon aus, dass diese sogenannte „Bildungssprache“ durch verschiedene grammatische und lexikalische Merkmale charakterisiert wird. Häufig wird außerdem angenommen, dass diese Merkmale für Schüler/-innen – unter anderem und insbesondere solchen, die Deutsch als Zweitsprache erlernen – schwierig und damit eine Hürde für erfolgreiches fachliches Lernen sein könnten. Der Band widmet sich in einer Reihe von Einzelstudien möglichen Zugängen zur empirischen Überprüfung dieser Annahmen.
Goschler / Rosenberg / Woerfel Empirische Zugänge zu Bildungssprache und bildungssprachlichen Kompetenzen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Empirische Zugänge zu Bildungssprache und bildungssprachlichen Kompetenzen.- Mündlicher Wortschatzgebrauch im Registervergleich.- Bildungssprache zwischen Wort und Text.- Syntaktische Komplexität im Unterrichtsdiskurs.- Die Entwicklung grundlegender bildungssprachlicher Strukturen bei SeiteneinsteigerInnen der Sekundarstufe I am Beispiel der Syntax.- Passivkonstruktionen im Schulalter.- Worterwerb im Kontext fachlichen Lernens.- Klimatext.- Nominale Strukturen als Indikatoren für bildungssprachliche Kompetenz? - Diagnostik bildungssprachlicher Kompetenzen mit BiSpra 2-4.- Fachsprachliche Ausdrucksmuster im Fach Physik als Bestandteile des bildungssprachlichen Registers.- Wissen über Mehrsprachigkeit, Sprachliche Register und Sprachsensiblen Unterricht.


Prof. Dr. Juliana Goschler
ist Professorin für Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache an der Universität Oldenburg.
Dr. Peter Rosenberg
ist Senior Scholar an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) im Bereich Sprachwissenschaft (Sprachgebrauch und Sprachvergleich).
Dr. Till Woerfel
ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Mercator-Institut für Deutsch als Zweitsprache an der Universität zu Köln.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.