Im Spannungsfeld von Erfolgsziel und Preisregulierung
Buch, Deutsch, 340 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 476 g
ISBN: 978-3-8244-7919-1
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Sebastian Goes untersucht die branchenspezifischen Ausprägungen der Kontextfaktoren, die auf das Management Accounting einwirken. Dabei erfährt die Analyse des Informationsbedarfs der Entscheidungsträger seine besondere Beachtung. Auf dieser Basis leitet er konzeptionelle Empfehlungen zur Gestaltung der Kosten- und Erlösrechnung von Stromnetzbetreibern als wesentliche Instrumente ihres Management Accounting ab. Seine Vorschläge beziehen sich auf die Merkmale Rechengrößen, Zurechnungsprinzipien, Bezugsobjekte, Kosten- und Erlösgliederung und Systemarchitektur.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Controlling, Wirtschaftsprüfung, Revision
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Betriebliches Rechnungswesen
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Energie- & Versorgungswirtschaft Elektroindustrie
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Gang der Untersuchung.- 1.3 Methodisches Vorgehen bei den Interviews.- 1.4 Stromnetzbetreiber als Untersuchungsobjekt.- 2 Das Management Accounting und·Aspekte seiner Gestaltung.- 2.1 Das Management Accounting als Teilgebiet des betrieblichen Rechnungswesens.- 2.2 Die Gestaltung des Management Accounting als Aufgabe des Controlling.- 2.3 Zur Strukturierung des Gestaltungsvorgangs.- 2.4 Einflussfaktoren auf die Gestaltung des Management Accounting.- 3 Die Kontextfaktoren der Gestaltung des Management Accounting von Stromnetzbetreibern.- 3.1 Rechtliche Rahmenbedingungen.- 3.2 Wesensmerkmale von Stromnetzbetreibern.- 3.3 Informationsbedarf der Adressaten des Management Accounting.- 3.4 Bestehende Ansätze zur Gestaltung des Management Accounting von Stromnetzbetreibem.- 4 Konzeptionelle Empfehlungen zur Gestaltung des Management Accounting von Stromnetzbetreibern.- 4.1 Rechengrößen.- 4.2 Rechnungsarchitektur.- 4.3 Grundrechnungen der Kosten und Erlöse.- 4.4 Grundrechnung der Potentiale.- 4.5 Ausgewählte Auswertungsrechnungen.- 5 Schlussbetrachtung.- Gesetze, Richtlinien und Norman.