Buch, Deutsch, 245 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 351 g
Eine Analyse aus coevolutorischer Perspektive
Buch, Deutsch, 245 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 351 g
Reihe: Strategisches Kompetenz-Management
ISBN: 978-3-8349-1099-8
Verlag: Gabler Verlag
In einer qualitativen empirischen Untersuchung im deutschen Gesundheitswesen und theorieseitig fundiert durch die Competence-based Theory of the Firm identifiziert und analysiert Christian Goeke drei Typen von Unternehmenskooperationen im Umgang mit Branchentransformation:
• Gap Closing Allianzen zur Schließung identifizierter Ressourcen- und Kompetenzlücken,
• Optionsnetzwerke zur Vorbereitung auf unerwartete Entwicklungen und
• Steuerungsallianzen zur direkten Einflussnahme auf Entwicklungspfade des relevanten Umfeldes.
Der Autor stellt zusammenfassend fest, dass kooperative Arrangements in der untersuchten Form gleichzeitig als Treiber wie auch als Getriebene der Branchentransformation zu interpretieren sind.
Ausgezeichnet mit dem Ernst-Zander-Preis 2009.
Zielgruppe
Research
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
und Gang der Untersuchung.- Umfeldveränderlichkeit und Kooperation als erfahrbare und relevante Realphänomene.- Konkretisierung eines evolutorischen Theorierahmens zur Beschreibung und Analyse kontinuierlicher Veränderungsprozesse auf den interdependenten Untersuchungsebenen Unternehmen, Markt und Branche.- Ableitung eines Untersuchungsdesigns zur Erarbeitung co-evolutorischer Kooperationsmotive aus der Perspektive der Competence-based Theory of the Firm.- Kooperationsmotive aus dem Blickwinkel der Unternehmen-Umfeld-Coevolution in sich transformierenden Branchen.- Unternehmenskooperationen im Lichte der Competence-based Theory of the Firm — Reflexionen zum Verlauf der Grenzen von Unternehmen.- Zusammenfassung und Ausblick.