E-Book, Deutsch, 186 Seiten, eBook
Reihe: Organisation und Pädagogik
E-Book, Deutsch, 186 Seiten, eBook
Reihe: Organisation und Pädagogik
ISBN: 978-3-531-90752-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Michael Göhlich ist Professor und Inhaber des Lehrstuhls für Pädagogik I an der Philosophischen Fakultät I der Universität Erlangen-Nürnberg.
Dr. Eckard König ist Professor im Bereich Erwachsenenbildung/Organisationsberatung an der Universität Paderborn.
Dr. Christine Schwarzer ist Professorin für Erwachsenenbildung an der Universität Düsseldorf.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Beratung, Macht und organisationales Lernen. Eine Einführung;8
3;Beratung in Organisationen;21
3.1;„Gute Organisationen“? Organisationsinterne Beratung zwischen Exzellenz und Ethik;22
3.2;Die Macht der Berater. Komplementarität im Rahmen von Organisationsberatung;38
3.3;Beratung und Macht. Organisationsberatung aus mikropolitischer Perspektive1;48
3.4;Mythos, Mode, Machtmodell. Konzepte der Organisationsberatung als pädagogisches Wissen am Markt;68
4;Personalentwicklung und Organisationslernen;81
4.1;Personalentwicklung als Quelle der Macht. Ergebnisse aus einer Untersuchung von Mitarbeitergesprächen;82
4.2;Organisationale Lernprozesse und Machtquellen. Eine Fallstudie;94
4.3;Organisationslernen und Macht. Eine Fallstudie zur Dialogisierung hierarchischer Kommunikation;108
5;Schule und Lehrerbildung;128
5.1;Beratung und Beurteilung. Eine organisationspädagogische Perspektive von Macht;129
5.2;Implementierung pädagogischer Konzepte in Organisationen im Spannungsfeld von Macht;142
5.3;Macht in Prüfungen. Eine ressourcenorientierte Analyse;155
5.4;Auswirkungen struktureller Zwänge in der Berufseinstiegsphase von Lehramtsanwärterinnen und Möglichkeiten organisationaler Beratung;165
6;Die Autoren;181
Beratung, Macht und organisationales Lernen. Eine Einführung.- Beratung, Macht und organisationales Lernen. Eine Einführung.- Beratung in Organisationen.- „Gute Organisationen“? Organisationsinterne Beratung zwischen Exzellenz und Ethik.- Die Macht der Berater. Komplementarität im Rahmen von Organisationsberatung.- Beratung und Macht. Organisationsberatung aus mikropolitischer Perspektive.- Mythos, Mode, Machtmodell. Konzepte der Organisationsberatung als pädagogisches Wissen am Markt.- Personalentwicklung und Organisationslernen.- Personalentwicklung als Quelle der Macht. Ergebnisse aus einer Untersuchung von Mitarbeitergesprächen.- Organisationale Lernprozesse und Machtquellen. Eine Fallstudie.- Organisationslernen und Macht. Eine Fallstudie zur Dialogisierung hierarchischer Kommunikation.- Schule und Lehrerbildung.- Beratung und Beurteilung. Eine organisationspädagogische Perspektive von Macht.- Implementierung pädagogischer Konzepte in Organisationen im Spannungsfeld von Macht.- Macht in Prüfungen. Eine ressourcenorientierte Analyse.- Auswirkungen struktureller Zwänge in der Berufseinstiegsphase von Lehramtsanwärterinnen und Möglichkeiten organisationaler Beratung.