Göbel / Wyss / Neuber | Quo vadis Forschung zu Schülerrückmeldungen zum Unterricht | Buch | 978-3-658-32693-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 230 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 321 g

Reihe: Research

Göbel / Wyss / Neuber

Quo vadis Forschung zu Schülerrückmeldungen zum Unterricht

Konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde zu Chancen und Herausforderungen

Buch, Deutsch, 230 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 321 g

Reihe: Research

ISBN: 978-3-658-32693-7
Verlag: Springer


Schülerrückmeldungen zum Unterricht liefern wichtige Hinweise für die Unterrichtsreflexion. Jedoch gibt es bislang wenig empirisch gesichertes Wissen zum Einsatz von Schülerrückmeldungen für die Unterrichtsentwicklung, auf das sich Lehrerbildung, Bildungsforschung und Schulen stützen können. Der Sammelband bietet eine disziplin- und standortübergreifende Zusammenführung von zehn Beiträgen zu Validität und Nutzungserfahrungen von Schülerrückmeldungen zum Unterricht. Interessierte erhalten Einblicke in das Thema, die sie für ihre Forschung oder den Einsatz von Schülerrückmeldungen in der unterrichtlichen Praxis nutzen können.
Göbel / Wyss / Neuber Quo vadis Forschung zu Schülerrückmeldungen zum Unterricht jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Kapitel 1: Forschungslage zu Validität und Nutzung von Schülerrückmeldungen. - Kapitel 2: Schülerrückmeldungen in Schulpraxis und Lehrpersonenausbildung – konzeptionelle und empirische Arbeiten.


Prof. Dr. Kerstin GöbelKerstin Göbel ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Unterrichtsentwicklung an der Universität Duisburg-Essen, sie leitet die Arbeitsgruppe Unterrichtsentwicklung und beschäftigt sich mit Reflexionsprozessen von Lehrerinnen und Lehrern sowie mit interkulturellen Lehr-/Lernprozesse in Schule und Unterricht.
Prof. Dr. Corinne WyssCorinne Wyss ist Leiterin der Professur für Berufspraktische Studien und Professionalisierung Sek I an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz. Sie beschäftigt sich mit der Kompetenzentwicklung und Reflexionsprozessen von Lehrpersonen wie auch mit neuen Technologien in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung und der Bildungsforschung.
Katharina NeuberKatharina Neuber ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Unterrichtsentwicklung an der Universität Duisburg-Essen. Siebeschäftigt sich mit dem Belastungs- und Beanspruchungserleben sowie mit unterrichtsbezogenen Reflexionsprozessen von angehenden Lehrpersonen.
Meike RaaflaubMeike Raaflaub ist Dozentin am Institut für Sekundarstufe I der Pädagogischen Hochschule Bern. Sie beschäftigt sich mit der Wahrnehmung und Nutzung von Schülerrückmeldungen im Unterricht sowie kompetenzorientiertem Englischunterricht.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.