Buch, Deutsch, 360 Seiten, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 793 g
Diagnostik - Therapie - Prävention
Buch, Deutsch, 360 Seiten, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 793 g
ISBN: 978-3-642-25557-1
Verlag: Springer
Migräne - informieren Sie sich mit diesem Buch über den aktuellen Wissensstand.
Von renommierten Experten werden alle relevanten Aspekte systematisch abgehandelt:
- geschichtliche, volkskundliche und epidemiologische, - pathophysiologische und diagnostisch-klassifikatorische - sowie therapeutische.
Ausführlich dargestellt werden neben den physiologischen und pharmakologischen Grundlagen alle evidenzbasierenden Optionen der zeitgemäßen Migränetherapie, einschließlich multimodaler und integrierter Versorgungskonzepte.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete AINS Anästhesiologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin HNO-Heilkunde, Phoniatrie, Audiologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Neurologie, Klinische Neurowissenschaft
Weitere Infos & Material
Vorwort.- Volkskrankheit Migräne.- Volkskrankheit Nummer 1.- Sozioökonomische Folgen.- Globale Defizite in der Versorgung von Kopfschmerzerkrankungen.- Kopfschmerzklassifikation und -diagnostik. – IHS-Klassifikation. – Fallbeispiele. – Phänotypologie. – Auraphase der Migräneattacke. – Kopfschmerzphase der Migräne. – 2.6 Migräneintervall. – 2.7 Wahrscheinliche Migräne. – Repräsentative Daten zur Migräne in Deutschland. – Geschichte der Migräne. – Pathophysiologie der Migräne. – Psychologische Migränetheorien. – Triggerfaktoren. – Heredität und Genetik. – Migränemechanismen. – Integration und Synthese der Befunde zur neurogenen Migränetheorie. – Differenzialdiagnose. – Verlauf und Prognose. – Nichtmedikamentöse Therapie der Migräne. – Medikamentöse Therapie des Migräneanfalles. – Prophylaxe der Migräne. – Chronische Migräne und Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch. – Botulinum-Toxin A in der vorbeugenden Behandlung der chronischen Migräne. – Migräne und Kindheit. – Migräne im Leben der Frau. – Unkonventionelle Behandlungsverfahren.