Glockseisen | Filmdistribution in Deutschland | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 2, 142 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Reihe: Now Media

Glockseisen Filmdistribution in Deutschland

Die Zukunft des TV-Marktes im Zeitalter der Digitalisierung am Fallbeispiel Netflix
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8452-8371-5
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Die Zukunft des TV-Marktes im Zeitalter der Digitalisierung am Fallbeispiel Netflix

E-Book, Deutsch, Band 2, 142 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Reihe: Now Media

ISBN: 978-3-8452-8371-5
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Das Buch erklärt verständlich und kompetent den digitalen Wandel der Filmdistribution in Deutschland und kann als Standard zur Einführung in Theorie und Praxis gelten: Immer mehr digitale Marktteilnehmer penetrieren die bestehenden Märkte und bringen so Vielfalt und Innovation in einen traditionellen Mediensektor, wühlen aber auch lang etablierte Strukturen auf. Der Einfluss dreier Akteure wird dabei beleuchtet: Verkäufer von Filmverwertungsrechten, klassische sowie neue digitale TV-Plattformen. Außerdem werden deren aktuelle und zukünftige Rollen sowie strategische Ansätze für ein langfristiges Bestehen im Markt untersucht.

Dazu werden der TV-Markt in Deutschland unter dem Augenmerk der Filmdistribution, die rechtlichen Strukturen und Verwertungsmöglichkeiten sowie „Netflix“ als Fallbeispiel fokussiert. Die Ergebnisse von Experteninterviews und dem vorangegangenen theoretischen Konzept leiten dann konkrete Handlungsempfehlungen in Bezug zu dem voranschreitenden Strukturwandel ab.

Glockseisen Filmdistribution in Deutschland jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2; 1.Einleitung;15
2.1; 1. 1 Zielsetzung und Forschungsfrage;17
2.2; 1. 2 Themeneingrenzung und Relevanz des Themas;17
2.3; 1. 3 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit;18
3; 2. Grundbegriffe der Filmindustrie;20
3.1; 2. 1 Begriffsabgrenzungen;20
3.1.1; 2. 1. 1 Filmindustrie;20
3.1.2; 2. 1. 2 Digitalisierung;21
3.1.3; 2. 1. 3 Filmdistribution;21
3.2; 2. 2 Geschichtliche Entwicklung der Medien;22
3.3; 2. 3 Konvergenz der Medienmärkte;24
3.4; 2. 4 Eigenschaften des Marktes der Filmindustrie;26
3.4.1; 2. 4. 1 Wertekette der Filmindustrie;26
3.4.2; 2. 4. 2 Akteure der Filmindustrie;28
3.4.3; 2. 4. 3 Zusammenfassung: Struktur der Filmwirtschaft;30
4; 3. The Long Tail« und seine Wirkungsmechanismen;32
5; 4. Filmdistribution in Deutschland;37
5.1; 4. 1 Prinzip der Inhalte-Verwertung und Rechteübertragung;37
5.2; 4. 2 Traditionelle Verwertungsfenster;40
5.2.1; 4. 2. 1 Kino;41
5.2.2; 4. 2. 2 Home Entertainment: DVD und Blu-rays;42
5.2.3; 4. 2. 3 Pay-TV;42
5.2.4; 4. 2. 4 Free-TV;44
5.3; 4. 3 Trend Digitalisierung: Neue Verwertungsfenster;46
5.3.1; 4. 3. 1 Internetbasierte Filmabrufdienste;47
5.3.2; 4. 3. 2 Video-on-Demand;52
5.3.3; 4. 3. 3 Subscription Video-on-Demand;54
5.3.4; 4. 3. 4 Transaktionsfinanziertes Video-on-Demand;54
5.3.5; 4. 3. 5 Werbefinanziertes Video-on-Demand;55
5.3.6; 4. 3. 6 Electronic Sell Through;55
5.3.7; 4. 3. 7 Übersicht der aktuellen VoD-Anbieter;56
5.3.8; 4. 3. 8 Kurzüberblick: Entwicklung des VoD-Markts in Deutschland;58
5.4; 4. 4 Zeitliche Abfolge der aktuellen Verwertungsfenster;60
6; 5. Netflix;63
6.1; 5. 1 Kurzprofil;63
6.2; 5. 2 Angebot;66
6.3; 5. 3 Markteintritt in Deutschland;71
6.4; 5. 4 Aktuelle Zahlen und Entwicklungsziele;73
6.5; 5. 5 Konkurrenz und Abgrenzung von der Konkurrenz;75
6.6; 5. 6 Risikoanalyse;80
6.7; 5. 7 Zusammenfassung: Auswirkungen des Markteintritts für die Filmdistribution;84
7; 6. Empirische Erhebung;85
7.1; 6. 1 Methodik;85
7.1.1; 6. 1. 1 Methodisches Vorgehen;85
7.1.2; 6. 1. 2 Stichprobe und Zugang zum Feld;86
7.1.3; 6. 1. 3 Forschungsfrage;87
7.1.4; 6. 1. 4 Datenerhebung;88
7.1.5; 6. 1. 5 Datenaufbereitung mittels Transkription;89
7.1.6; 6. 1. 6 Ethische Aspekte und Qualitätssicherung;90
7.1.7; 6. 1. 7 Datenauswertung;91
7.1.8; 6. 1. 8 Praktische Umsetzung der Grounded Theory;94
7.2; 6. 2 Ergebnisdarstellung der qualitativen Experteninterviews;96
7.2.1; 6. 2. 1 Ergebnisdarstellung der Kategorie »Ist-Zustand deutscher TV-Markt«;97
7.2.1.1; 6. 2. 1. 1 Eigenschaften;97
7.2.1.2; 6. 2. 1. 2 Nutzungsverhalten;99
7.2.2; 6. 2. 2 Ergebnisdarstellung der Kategorie »Zukunft deutscher TV-Markt«;101
7.2.2.1; 6. 2. 2. 1 Klassische TV-Anbieter;102
7.2.2.2; 6. 2. 2. 2 Digitale TV-Anbieter;104
7.2.2.3; 6. 2. 2. 3 Distributoren/Inhalte-Anbieter;105
7.2.2.4; 6. 2. 2. 4 Chancen und Risiken;107
7.2.3; 6. 2. 3 Ergebnisdarstellung der Kategorie »Strategien«;111
7.2.3.1; 6. 2. 3. 1 Klassische TV-Anbieter;112
7.2.3.2; 6. 2. 3. 2 Digitale TV-Anbieter;114
7.2.3.3; 6. 2. 3. 3 Distributoren/Inhalte-Anbieter;116
7.2.4; 6. 2. 4 Ergebnisdarstellung der Kategorie »Fallbeispiel Netflix«;117
7.2.4.1; 6. 2. 4. 1 Einfluss auf den deutschen Markt;118
7.2.4.2; 6. 2. 4. 2 Wachstumsperspektiven;119
7.2.4.3; 6. 2. 4. 3 Zukunftsperspektiven;120
7.3; 6. 3 Handlungsempfehlungen;122
7.3.1; 6. 3. 1 Klassische TV-Anbieter;123
7.3.2; 6. 3. 1 Digitale TV-Anbieter;125
7.3.3; 6. 3. 3 Filmdistributoren;127
8; 7. Fazit;130
9; Literaturverzeichnis;131
10; Rechtsquellenverzeichnis;141



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.