Gerlach / Lüke | (Kritische) Fremdsprachenlehrkraft werden | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 259 Seiten

Reihe: narr STUDIENBÜCHER

Gerlach / Lüke (Kritische) Fremdsprachenlehrkraft werden

E-Book, Deutsch, 259 Seiten

Reihe: narr STUDIENBÜCHER

ISBN: 978-3-381-11673-7
Verlag: Narr Francke Attempto Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Dem Fremdsprachenunterricht wohnt ein enormes Bildungspotenzial inne, welches häufig aufgrund äußerer Zwänge kaum berücksichtigt wird. Dieses Studienbuch hat zum Ziel, (angehenden) Lehrkräften für die modernen Fremdsprachen Wege zu zeigen, Fremdsprachenunterricht bildend zu denken. Es führt in zentrale Aspekte einer kritischen Fremdsprachendidaktik ein, welche zum Ziel hat, gesellschaftlich relevante Themen in einen Unterricht zu bringen, der Lernende motiviert und zum aktiven Handeln gegen soziale Ungerechtigkeit ermutigt. Die forschungsgeleiteten Vignetten im Buch sowie zahlreiche theoretische wie methodisch-didaktische Hintergründe dienen dazu, dass die Leser:innen eine kritische Haltung zu ihrer eigenen Praxis entwickeln und ermutigt werden, innovative Konzepte in ihren Fremdsprachenunterricht zu integrieren.

Prof. Dr. David Gerlach ist Lehrstuhlinhaber für die Didaktik des Englischen an der Bergischen Universität Wuppertal. Er arbeitet primär im Bereich der fremdsprachlichen Lehrer:innen- und Professionsforschung sowie zur Kritischen Fremdsprachendidaktik. Dr. Mareen Lüke ist Studienleiterin und pädagogische Mitarbeiterin im Bildungszentrum HVHS Hustedt und promovierte in der Englischdidaktik im Bereich der Kritischen Fremdsprachendidaktik und Fremdsprachenlehrkräftebildung.
Gerlach / Lüke (Kritische) Fremdsprachenlehrkraft werden jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1.2 Der Beruf „Fremdsprachenlehrer:in“
Reflexionsaufgabe Beantworten Sie für sich diese drei Fragen (in ganzen Sätzen oder Stichworten): Wie sehe ich mich aktuell als (angehende) Fremdsprachenlehrkraft? Wie war früher meine Vorstellung davon Fremdsprachenlehrperson zu sein? Wie sehe ich mich in der Zukunft als (angehende) Fremdsprachenlehrkraft? Die oben beschriebene doppelte Anforderungspraxis des Fremdsprachenunterrichts, also die parallele Vermittlung von Sprache und Inhalt, stellt besondere Ansprüche an eine Fremdsprachenlehrkraft. Ob diese nun über die Anforderungen an andere Fachlehrpersonen hinausgehen, sei dahingestellt, da Sprache, Sprachnutzung, Lesen und Schreiben auch in den meisten anderen Fächern eine Rolle spielen und dort sogar auch Gegenstand z.B. von Leistungsbewertung sind (selbst wenn sie nicht unbedingt explizit gefördert werden). Aber diese Gleichzeitigkeit von Sprach- und Inhaltslernen ist für den Fremdsprachenunterricht schon eine explizite Anforderung, der Lehrpersonen gerecht werden (müssen). Schaut man in unterschiedliche Einführungswerke zur Fremdsprachendidaktik und dort in die Kapitel zu den Charakteristika von Fremdsprachenlehrer:innen werden häufig Qualitätsmerkmale diskutiert, die besonders wichtig zu sein scheinen. Dabei werden nicht selten Qualitätsmerkmale guten Unterrichts vorangestellt, welche z.B. Helmke (2021), Meyer (2004) oder Hattie (2009) formuliert haben, um auf deren Basis dann Implikationen für die nötigen Anforderungen an Lehrkräfte zu formulieren. Diese sind dann im ersten Schritt zunächst einmal nicht fachspezifisch, sondern allgemeinpädagogischer Natur, gleichwohl aber bedeutsam für das unterrichtliche Geschehen. Literaturempfehlung: Visible Learning (Hattie 2009)   John Hatties Visible Learning ist eine Analyse, die sich mit den verschiedenen Einflussfaktoren auf den Lernerfolg von Schüler:innen beschäftigt. Das Buch basiert auf der Auswertung von über 800 Meta-Analysen, die wiederum mehr als 50.000 Einzelstudien mit Millionen von Schüler:innen umfassen. Hatties zentrales Anliegen ist es, sichtbar zu machen, welche Faktoren den größten Einfluss auf den Lernerfolg haben. Zu den wichtigsten Erkenntnissen gehört, dass nicht alle pädagogischen Maßnahmen und Unterrichtsmethoden gleich wirksam sind. Hattie identifiziert insbesondere die Rolle der Lehrkraft als entscheidend für den Lernerfolg. Zu den am stärksten wirksamen Faktoren zählen die Qualität des Feedbacks, die Klarheit und Struktur des Unterrichts sowie die Förderung von Selbstwirksamkeit bei Schüler:innen. Hattie betont, dass effektives Lernen sichtbar gemacht werden kann, wenn Lehrkräfte den Lernprozess der Schüler:innen kontinuierlich beobachten, reflektieren und darauf basierend ihre Unterrichtsstrategien anpassen. Visible Learning hat einen bedeutenden Einfluss auf die Bildungsforschung und -praxis weltweit und dient als Grundlage für viele Reformen im Bildungsbereich. Reflexionsaufgabe Welche Prinzipien von gutem Unterricht allgemein kennen Sie? Welche Prinzipien von gutem Fremdsprachenunterricht kennen Sie? Wo gibt es Überschneidungen? Können Sie sich Situationen vorstellen, bei denen Prinzipien von gutem Unterricht diejenigen von gutem Fremdsprachenunterricht überwiegen – und andersherum? Die Fachlichkeit des Unterrichts und die Besonderheit von Lehr- und Lernprozessen im Fremdsprachenunterricht ist natürlich bedeutsam, wenn es darum geht, Unterrichtsqualität zu bestimmen (siehe dazu auch Lohe et al. 2024) bzw. zu überlegen, welche Anforderungen dieser Unterricht an die Lehrpersonen stellt. Für eine stärker fremdsprachendidaktische Konturierung verweist Viebrock (2018) auf zehn Kerndimensionen von Richards (2010), die Professionalität von Fremdsprachenlehrkräften ausmachen können. Diese haben wir leicht adaptiert und übersetzt in Tabelle 1 zusammengefasst. Dimensionen Fähigkeiten und Kompetenzen der Lehrkraft, Routinen und Verfahren Sprachkenntnisse Bereitstellung eines guten Sprachmodells Aufrechterhaltung des Gebrauchs der Zielsprache im Unterricht Erklärungen und Anweisungen in der Zielsprache geben Beispiele für Wörter und grammatikalische Strukturen geben korrektes Feedback zur Sprache der Lernenden geben Bereitstellung von Input mit angemessenem Schwierigkeitsgrad Bereitstellung von Erfahrungen zur sprachlichen Bereicherung für Lernende inhaltliche Kenntnisse die Bedürfnisse der Lernenden verstehen Diagnose der Lernschwierigkeiten der Lernenden Planung geeigneter Unterrichtsziele für den Unterricht Auswahl und Gestaltung von Lernaufgaben Bewertung des Lernens der Lernenden Konzeption und Anpassung von Tests Bewertung und Auswahl von Materialien angemessene Nutzung der Technologie Reflektieren über den eigenen Unterricht Lehrkompetenzen Einführung und Erläuterung von Aufgaben die Herstellung von Lerngelegenheiten Überprüfung des Verständnisses der Schüler:innen Anleiten der Schüler:innen zum Üben Beobachtung des Sprachgebrauchs der Schüler:innen kontextsensibles Wissen Verständnis der Werte, Normen, Praktiken und Muster der sozialen Teilhabe an einer bestimmten Schule Verständnis für die Dynamik und die Beziehungen im Klassenzimmer die Identität der Sprachlehrkraft sich der eigenen Rolle als Fremdsprachenlehrkraft bewusst sein verschiedene soziale und kulturelle Rollen als Fremdsprachenlehrkraft zu spielen lernendenorientierter Unterricht mit typischem Verhalten von Lernenden vertraut zu sein Anpassung des Unterrichts an die Bedürfnisse und Vorlieben der Lernenden Aufrechterhaltung der aktiven Beteiligung der Lernenden (auch in Planungsprozessen und/oder Entscheidungsfindung) Anknüpfung an die Lebenserfahrungen der Lernenden pädagogische bzw. fachdidaktische Argumentationsfähigkeit Analyse potenzieller Unterrichtsinhalte (z.B. ein Objekt, ein Text, eine Anzeige, ein Gedicht, ein Foto, usw.) Ermittlung von Möglichkeiten, wie Materialien als Lehrmittel verwendet werden könnten Festlegung von sprachlichen Zielen (z.B. im Bereich Sprechen, Wortschatz, Lesen, Schreiben, usw.), die aus dem gewählten Inhalt entwickelt werden könnten Vorwegnahme von Problemen, die auftreten könnten, und Möglichkeiten zu ihrer Lösung angemessene Entscheidungen über Zeit, Reihenfolge und Gruppierung zu treffen Theoretisieren aus der Praxis Erfahrungswissen Reflexion von Unterrichtserfahrungen, um zu erklären, Hypothesen aufzustellen oder zu verallgemeinern Aspekte des Fremdsprachenunterrichts Bewertung des eigenen Unterrichts Entwicklung von Grundsätzen und einer persönlichen Lehrphilosophie Mitgliedschaft in einer Gemeinschaft von Praktikern Zusammenarbeit mit Kolleg:innen oder anderen pädagogischen Fachkräften Erkundung und Lösung von Problemen im Zusammenhang mit Praktiken am Arbeitsplatz Erreichen gemeinsamer Ziele Professionalität sich mit den Standards des Berufs vertraut machen Entwicklung der beruflichen Kompetenz Anstreben von hohen Standards kontinuierliche und systematische Reflexion der eigenen Unterrichtspraxis Dimensionen professionellen Handelns von Fremdsprachenlehrpersonen (übersetzt und adaptiert nach Viebrock 2018: 44 auf Basis von Richards 2010). Reflexionsaufgabe Welche Fähigkeiten und Kompetenzen von Fremdsprachenlehrpersonen passen zu den Eigenschaften, die Sie weiter oben skizziert haben? Was fällt Ihnen auf? Welche der Kompetenzen sind Ihnen neu/waren Ihnen nicht so bewusst? Warum denken Sie, haben Sie ausgerechnet diese Fähigkeiten und Kompetenzen zuvor für sich formuliert und nicht andere Fähigkeiten/Kompetenzen? Der Kriterien- und Forderungskatalog in Tabelle 1 ist umfangreich, nicht unmissverständlich endet er mit einem Professionalitätsverständnis, das hohe Standards anstrebt und systematisch den Unterricht reflexiv zu betrachten versucht. Das (Vor-)Wissen, das hierzu nötig ist, kann dabei nicht allein durch das Studium und auch nicht allein durch Erfahrung erworben werden. Es zeigt...


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.