E-Book, Deutsch, 90 Seiten
Reihe: narr STARTER
Gerlach Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS) im Fremdsprachenunterricht
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-8233-9262-0
Verlag: Narr Francke Attempto Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 90 Seiten
Reihe: narr STARTER
ISBN: 978-3-8233-9262-0
Verlag: Narr Francke Attempto Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. David Gerlach ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der AG Fremdsprachenforschung an der Philipps-Universität Marburg. Er arbeitet in den Bereichen der fremdsprachendidaktischen Professionsforschung, Sprachdidaktik sowie Inklusion und Lernschwierigkeiten im Fremdsprachenunterricht.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;3
2;Einführung;5
3;1. Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben;7
3.1;1.1 Die Rolle des Lesens und Schreibens im Fremdsprachenunterricht;7
3.2;1.2 Was sind Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten?;8
4;2. Ursachen von LRS;13
4.1;2.1 Schriftspracherwerb und Lese-/Schreibkompetenz;13
4.1.1;Vorläuferfähigkeiten und Einflussfaktoren;13
4.1.2;Stufenmodell zum Schriftspracherwerb;14
4.2;2.2 Ursachen für schwache Lese- und (Recht-)Schreibleistungen;17
4.2.1;Neurologische Verarbeitungsprozesse;18
4.2.2;Aufmerksamkeit und Gedächtnis;19
4.2.3;Soziale und Umweltfaktoren;21
4.2.4;Mythen über Lernende mit LRS;22
5;3. Symptomatik und Diagnose;24
5.1;3.1 Symptomatik und Komorbiditäten;24
5.1.1;Weitere Schwierigkeiten;26
5.1.2;Der Mythos der „Fremdsprachenlegasthenie“;28
5.2;3.2 Diagnosekriterien und -verfahren;30
6;4. Besonderheiten von LRS im Fremdsprachenunterricht;33
6.1;4.1 Besondere Schwierigkeiten in Fremdsprachen;35
6.1.1;Orthographische Komplexität;36
6.1.2;Schwierigkeiten beim Lesen;38
6.1.3;Schwierigkeiten beim Schreiben;39
6.1.4;Schwierigkeiten in anderen Kompetenzbereichen;41
6.2;4.2 Inklusive Lese- und Schreibdidaktik in Fremdsprachen;42
6.2.1;Herausforderungen inklusiver Pädagogik;42
6.2.2;Unterrichtliche Rahmenbedingungen;43
6.2.3;Unterrichtsplanung und Aufgabengestaltung;44
6.2.4;Kooperation mit außerschulischen Förderkräften;45
7;5. Leseförderung;46
7.1;5.1 Basale Förderung von Leseflüssigkeit;46
7.1.1;Arbeit mit hochfrequentem Grundwortschatz;48
7.1.2;Multisensorische Wortschatzarbeit;49
7.1.3;Phonologische Bewusstheit fördern;51
7.1.4;Morphologische Bewusstheit fördern;51
7.1.5;Lautleseverfahren (Paired Reading);52
7.2;5.2 Förderung von Leseverstehen;54
7.2.1;Bewusstsein für Leseebenen schaffen;56
7.2.2;Lesestrategien und Lesestile;56
7.2.3;Metakognitive Lesestrategien fördern;59
7.2.4;Unterrichtsgestaltung zur Leseförderung;60
7.2.5;Texte vereinfachen;60
7.2.6;Handlungsorientierte Leseförderung;61
8;6. Schreibförderung;63
8.1;6.1 Basale Schreibförderung;63
8.1.1;Multisensorisches Karteikartenlernen;64
8.1.2;Prinzip: „Vom Einfachen zum Schweren“;65
8.1.3;Prinzip: „Vom Lautgetreuen zur Ausnahme“;65
8.1.4;Die Förderung von Graphem-Phonem-/Phonem-Graphem-Korrespondenzen;67
8.1.5;Multisensorische Diktate;68
8.1.6;Fehlerbewusstheit individuell fördern;68
8.2;6.2 Schreibstrategien;68
8.2.1;Produkt- vs. prozessorientiertes Schreiben;69
8.2.2;Mind-Mapping und Story-Mapping;70
8.2.3;Handlungsorientierte Schreibförderung;71
9;7. Gestaltung von Arbeitsmaterial und schulrechtliche Fragen;72
9.1;7.1 Gestaltungsprinzipien für Arbeitsmaterial;72
9.2;7.2 Schulrechtliche Fragen (Nachteilsausgleich und Notenschutz);74
10;Anhang;77
10.1;Liste mit weiterführender Ratgeberliteratur und Förderkonzepten;77
10.2;Online-Angebote;78
11;Literatur;79
12;Sachregister;87