E-Book, Deutsch, 232 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm
Reihe: klinkhardt forschung
Gentner Pflegende Kinder und Jugendliche an der Schule
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-7815-5690-4
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
…und die subjektiven Theorien ihrer Lehrer
E-Book, Deutsch, 232 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm
Reihe: klinkhardt forschung
ISBN: 978-3-7815-5690-4
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Pflegende Kinder und Jugendliche sind in Deutschland eine leider noch wenig beforschte und beachtete Personengruppe. Der Autor stellt den aktuellen nationalen und internationalen Forschungsstand zum Thema dar und beleuchtet die Situation Betroffener aus dem Blickwinkel der pädagogischen Psychologie. Ebenso werden die Ergebnisse der eigenen Forschungsarbeit dargestellt. Im Rahmen einer gemischt quantitativ-qualitativen Untersuchung konnten pflegende Kinder und Jugendliche an Schulen identifiziert und internationale Befunde bestätigt werden. Zudem wurden die subjektiven Theorien von Lehrenden an Schulen zur Situation pflegender Kinder und Jugendlicher erhoben und schließlich in eine Modaltheorie überführt. Auf Basis dieser Ergebnisse werden konkrete Unterstützungsmöglichkeiten sowie Empfehlungen für Schulen, Politik und Forschung abgeleitet.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Thomas Gentner: Pflegende Kinder und Jugendliche an der Schule;1
2;Titelei;4
3;Impressum;5
4;Zusammenfassung;6
5;Abstract;7
6;Inhalt;8
7;Vorwort;10
8;1 Einleitung;12
9;2 Pflegende Kinder und Jugendliche;16
9.1;2.1 Problemaufriss: Pflegende Kinder und Jugendliche in Deutschland;16
9.2;2.2 Die Situation und der Alltag pflegender Kinder und Jugendlicher;16
9.3;2.3 Pflegende Kinder und Jugendliche;37
9.4;2.4 Pflegende Kinder und Jugendliche an der Schule;38
9.5;2.5 Bewältigung chronischer Krankheit in der Familie;42
9.6;2.6 Resilienzfaktoren;46
9.7;2.7 Unterstützungsangebote und -konzepte;48
10;3 Die Situation pflegender Kinder und Jugendlicher aus Sicht der pädagogischen Psychologie;58
10.1;3.1 Motivation;58
10.2;3.2 Entwicklung;60
11;4 Ableitung der Fragestellungen und Hypothesen;72
12;5 Studie Teil 1: Prävalenzerhebung;74
12.1;5.1 Entwicklung des Erhebungsinstrumentes auf Basis der formulierten Hypothesen;74
12.2;5.2 Forschungsethische Aspekte;76
12.3;5.3 Forschungsprozess;77
12.4;5.4 Ergebnisse;78
12.5;5.5 Zusammenfassung und Diskussion;113
13;6 Studie Teil 2: Erhebung der subjektiven Theorien der Lehrkräfte;118
13.1;6.1 Ziele der Studie;118
13.2;6.2 Methodologie;118
13.3;6.3 Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien;121
13.4;6.4 Forschungsethische Aspekte;125
13.5;6.5 Untersuchungsablauf;125
13.6;6.6 Ergebnisse der kommunikativen Validierung auf individueller Ebene;127
13.7;6.7 Zusammenfassung der Ergebnisse der kommunikativen Validierung auf individueller Ebene;143
13.8;6.8 Ergebnisse der explanativen Validierung auf individueller Ebene;144
13.9;6.9 Nomothetische Analysen: Bildung von Modalstrukturen;154
14;7 Ergebnisse zum Vergleich der Fragebogen- und der FST-Ergebnisse;164
15;8 Diskussion der Ergebnisse;168
16;9 Empfehlungen und Ausblick;170
16.1;9.1 Empfehlungen für Schulen;170
16.2;9.2 Empfehlungen für die Politik;171
16.3;9.3 Empfehlungen für weiterführende Studien;172
16.4;9.4 Ausblick;173
17;10 Zusammenfassung;176
18;11 Danksagung;180
19;Verzeichnisse;182
19.1;Literaturverzeichnis;182
19.2;Internetquellen;190
19.3;Abkürzungsverzeichnis;191
19.4;Abbildungsverzeichnis;192
19.5;Tabellenverzeichnis;194
20;Anhang;196
21;Rückumschlag;232