Buch, Deutsch, Band 83, 469 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 848 g
Buch, Deutsch, Band 83, 469 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 848 g
Reihe: neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)
ISBN: 978-3-409-13735-5
Verlag: Gabler Verlag
konzipiert, daB sie rur die betreffenden Betriebe als Grundlage rur ein Pflichtenheft bzw. einen Kriterienkatalog zur Ana lyse und Auswahl von Standardsoftware zur Produktionsplanung und -steuerung herangezogen werden kannen. Die Arbeit diirfte rur Theorie und Praxis gleichermaBen von hoher Bedeutung sein.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Wirtschaftsinformatik, SAP, IT-Management
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility Kleine und Mittlere Unternehmen
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Angewandte Informatik Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Produktionsmanagement, Qualitätskontrolle
Weitere Infos & Material
A. Einleitung.- I. Ausgangssituation und Problemstellung.- II. Zielsetzung.- III. Generelle Vorgehensweise.- B. Begriffsklärungen.- I. Computergestützte Produktionsplanung und -Steuerung.- II. Sollkonzeption.- III. Mittelstand.- IV. Industriebetriebe.- C. Systeme der Produktionsplanung und -Steuerung.- I. Zielsetzungen der Produktionsplanung und -Steuerung.- II. Planungsmethodiken von PPS-Systemen.- III. Funktionsbereiche computergestützter Systeme zur Produktionsplanung und -Steuerung.- D. Betriebstypologischer Merkmalskatalog als Grundlage für die Entwicklung von Sollkonzeptionen für eine computergestützte Produktionsplanung und -Steuerung.- I. Flexibilität der Produktionsfaktoren.- II. Elastizität der Produktionsfaktoren.- III. Qualität der Materialien.- IV. Organisationsform der Produktion.- V. Technisierungsgrad der Fertigung.- VI. Kontinuität des Produktionsablaufs.- VII. Struktur der Werkstoffbearbeitung.- VIII. Beziehungen der Fertigungsaufträge.- IX. Fertigungstiefe.- X. Produktform.- XI. Erzeugnistypisierungsgrad.- XII. Betriebsauftragsauslösungsart.- XIII. Bevorratungsgrad.- XIV. Fertigungsauftragsgröße.- E. Sollkonzeptionen für eine EDV-gestützte Produktionsplanung und -Steuerung in bestimmten Industriebetrieben des Mittelstandes.- I. Auswahl der zu analysierenden Industriebetriebe.- II. Aktueller Erkenntnisstand hinsichtlich der Entwicklung betriebstypologischer Sollkonzeptionen.- III. Erarbeitung von betriebsspezifischen Sollkonzeptionen.- F. Schlußbemerkung.