Liebe Besucherinnen und Besucher,

heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien

Gebert / Mayer | Zwischen Präsenz und Repräsentation | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 26, 364 Seiten

Reihe: linguae & litterae

Gebert / Mayer Zwischen Präsenz und Repräsentation

Formen und Funktionen des Mythos in theoretischen und literarischen Diskursen
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-11-033282-7
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Formen und Funktionen des Mythos in theoretischen und literarischen Diskursen

E-Book, Deutsch, Band 26, 364 Seiten

Reihe: linguae & litterae

ISBN: 978-3-11-033282-7
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Konzeptionen des Mythos stehen oft im Zeichen der Präsenz und zielen auf Unmittelbarkeit und Überwältigung. Zugleich verweisen sie aber auch auf den Repräsentationscharakter des Mythos und betonen Aspekte der Vermittlung und Reflexion. Dieses Spannungsverhältnis – zwischen Präsenz und Repräsentation – bildet das Grundmotiv einer bisher unterschätzten Theorie- und Literaturgeschichte des Mythos, die von der griechischen Antike bis in die unmittelbare Gegenwart reicht. Dieser Geschichte nachzuspüren, ist das Ziel des interdisziplinär angelegten Bandes, der altphilologische, mediävistische und neuphilologische sowie komparatistische, philosophische und ethnologische Beiträge vereint.

Ausgehend von der gemeinsamen Frage nach Präsenz- und Repräsentationsaspekten eröffnen die Beiträge zum einen neue Perspektiven auf prominente Theorien des Mythos – von Aristoteles bis Hans Blumenberg. Zum anderen untersuchen sie exemplarische Werke der literarisch-künstlerischen Mythosrezeption – von der griechischen Tragödie und Ovids Metamorphosen bis zum mythologischen Comic des 21. Jahrhunderts. Dabei erschließen sich enge Wechselbezüge zwischen Mythos- und Literaturkonzeptionen.

Gebert / Mayer Zwischen Präsenz und Repräsentation jetzt bestellen!

Zielgruppe


Literaturwissenschaftler, Mediävisten, Altphilologen, Ethnologen. / Scholars of Literary Studies, Medieval Studies, Classic Philology


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;5
2;Mythos zwischen Präsenz und Repräsentation: Zur Einführung;7
3;Von der kultischen Gedächtnismaschine zum literarischen Lesestück: Ein Gespräch über die griechische Tragödie;31
4;Mimesis und Mythostheorie bei Aristoteles und Gadamer: Hermeneutische Überlegungen;54
5;Wiederholen – Erinnern – Durcharbeiten: Präsenz und Repräsentation in Ovids Metamorphosen;77
6;Wissensordnungen, Wissbares und das Unbehagen der literarischen Repräsentation: Gibt es einen Mythosdiskurs des Mittelalters?;94
7;Der Mythos und die Zahl: Evidenz und Reflexion des Erzählens im Trojaroman Herborts von Fritzlar;128
8;»Es ist!« Evidenz als paradoxe Leitkategorie in Karl Philipp Moritz’ theoretischen Texten zu Kunst und Mythos;151
9;Mythologisieren: Der doppelte Bezug zum Mythos als literarisches Darstellungsmuster;178
10;Bewältigende Repräsentation, überwältigende Präsenz: Das Numinose in Hofmannsthals Mythos- Defigurationen;192
11;Kunst und Mythos zwischen Präsenz und Repräsentation: Cassirers Begriff des mythischen Denkens in literaturwissenschaftlicher Perspektive;211
12;Wider die ›Mode heutiger Archaik‹: Konzeptionen von Präsenz und Repräsentation im Mythosdiskurs der Nachkriegszeit;232
13;Myth and Literature;264
14;Repräsentation als literarische und ästhetische Reflexionsform: Mediale Transformationen von antiker Mythologie in der Moderne und Gegenwart;280
15;Jenseits des Wiedererzählens: Literatur als Herausforderung präsenzorientierter Mythoskonzeptionen am Beispiel der Canongate-Reihe The Myths (2005–2007);304
16;Unsterbliche Bildergeschichten: Zur Repräsentation und Präsentifizierung indischer Mythologie in den Comics der Amar Chitra Katha;329
17;Autorinnen und Autoren;362


Bent Gebert, Universität Konstanz; Uwe Mayer, Universität Gießen.

Bent Gebert, University of Konstanz, Germany; Uwe Mayer, University of Gießen, Germany.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.