Gavazza | Agatone e la tragedia attica di fine V sec. a.C. | Buch | 978-3-8233-8475-5 | sack.de

Buch, Italienisch, 312 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 536 g

Reihe: Drama

Gavazza

Agatone e la tragedia attica di fine V sec. a.C.

Studio delle testimonianze e dei frammenti
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-8233-8475-5
Verlag: Narr

Studio delle testimonianze e dei frammenti

Buch, Italienisch, 312 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 536 g

Reihe: Drama

ISBN: 978-3-8233-8475-5
Verlag: Narr


Der attische Tragiker Agathon (Ende des 5. Jh. v. Chr.) war zu seiner Zeit ein erfolgreicher Bühnenautor und spielte eine avantgardistische Rolle in der tragischen Gattung: Am bedeutendsten ist sein Ersatz der traditionellen Chorpartien durch Choreinlagen, die keine inhaltliche Verbindung zur Handlung haben. Trotzdem scheint er bereits in der Antike in Vergessenheit geraten zu sein. Dieser Band bietet eine kritische Ausgabe und einen Kommentar zu allen 34 überlieferten Fragmenten. Er liefert wichtiges Hintergrundwissen zu Leben und Werk eines bedeutenden Vertreters der griechischen Tragödiendichtung und schafft die Grundlage fur ein tieferes Verständnis der Theaterumwandlung zwischen dem 5. und dem 4. Jahrhundert v. Chr. Die Autorin hat für Ihre Arbeit den Günter Wöhrle-Preis der Stiftung "Humanismus Heute" erhalten.

Gavazza Agatone e la tragedia attica di fine V sec. a.C. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Premessa
Nota

INTRODUZIONE
1 Identità e cronologia
2 Attività e opere
3 Temi e motivi

4 Lingua e stile

5 Metrica e musica

6 Agatone e altri poeti
7 Ricezione e fortuna

8 Studi moderni sui frammenti.

TESTIMONIANZE
I. La vita

I.1. Identità, cronologia e carriera

I.2. Il trasferimento in Macedonia

I.3. Ricchezza, bellezza e amori

I.4. Orientamento politico

I.5. Spurium
II. L'opera
II.1. Temi e motivi

II.2. Stile

II.3. Metrica e musica

II.4. Evoluzione del coro

II.5. Poetica della mimesis

TRAGEDIE E FRAMMENTI

"Erope"

"Alcmeone"
"Anteo" o "Fiore"

"Tieste"

"Misi"

"Telefo"

Incertarum fabularum fragmenta

CONCLUSIONI

Bibliografia
Concordanze
Registro


Beatrice Gavazza ist Assistentin am gräzistischen Lehrstuhl an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Die Autorin hat für ihre Arbeit den Günter Wöhrle-Preis für herausragende, an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg entstandene altertumswissenschaftliche Dissertationen der Stiftung "Humanismus Heute" erhalten.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.