E-Book, Deutsch, 160 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften
Gautschi / Rhode-Jüchtern / Sander Krise
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-7344-1468-8
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
ZDG 2/2022
E-Book, Deutsch, 160 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften
ISBN: 978-3-7344-1468-8
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Beiträge des Hefts befassen sich mit der Relevanz von Sinnbildung gegen Verschwörungstheorien in Krisenzeiten, gesellschaftlichen Krisenerzählungen in Schulbüchern, lernförderlichen Erfahrungen von Krisen in der Unterrichtspraxis, der Differenzierung von Krisenvorstellungen bei Lehrkräften sowie mit der Herausforderung, Lernende als Change Agents in Krisenzeiten zu befähigen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Schwerpunkt
Birgit Weber: Krise, nichts als Krise?
Bastian Vajen, Elizaveta Firsova-Eckert, Dirk Lange: Krise, Sinnbildung und politische Bildung
Britta Breser, Christian Heuer, Georg Marschnig: Krisen erzählen – Über die Orientierungsfunktion historisch-politischer Bildung
Christopher Hempel: Die Krise als kontroverser Unterrichtsgegenstand und lernförderliche Erfahrung. Fachdidaktische Konzeption eines Planspiels zur Pandemiebewältigung und rekonstruktive Fallanalyse einer Eskalation
Udo Dannemann: Krisenvorstellungen – Einschätzungen und Überzeugungen von Lehrer/-innen zu den Herausforderungen unserer Gesellschaft
Steve Kenner, Michael Nagel: Große Transformation mit jungen Change Agents? Partizipative politische Bildung für nachhaltige Entwicklung als Antwort auf multiple Krisen der Gegenwart
Forum
Michael Görtler: Politik, Didaktik, Zeit: eine Analyse der Anschlussfähigkeit sozialwissenschaftlicher Zeitdiskurse an die Politikdidaktik
Debatte
Wolfgang Sander: Eine „Zeitenwende“ auch im Unterricht? Der Ukraine- Krieg und die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer
Buchbesprechungen
Tabea Bork-Hüffer und Anke Strüver (Hg.): Digitale Geographien. Einführungen in sozio-materiell-technologische Raumproduktionen (von Tilo Felgenhauer)
Peter Massing: Politische Bildung in der Bundesrepublik Deutschland. Grundlagen – Kontroversen – Perspektiven. (von Ingo Juchler)
Werner Friedrichs (Hg.): Atopien im Politischen. Politische Bildung nach dem Ende der Zukunft (von Hendrik Kasper Schröder)
Alexander Preisinger: Digitale Spiele in der historisch-politischen Bildung (von Hans Utz)
Abstracts
Autorinnen und Autoren dieses Hefts