E-Book, Deutsch, 164 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 225 g
Reihe: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften
zdg1/2022
E-Book, Deutsch, 164 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 225 g
Reihe: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften
ISBN: 978-3-7344-1467-1
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die zdg 1/22 enthält die Erinnerung an den Werturteilsstreit und den Beutelsbacher Konsens, reflektiert differente Logiken von Sach- und Werturteil, Handlungsorientierung zur Mündigkeit und Partizipation, bildungstheoretische und fachdidaktische Konzepte sowie die Rolle der Lehrenden.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Tilman Rhode-Jüchtern
Normativität – zur Einführung in das Schwerpunktthema
Inken Heldt
Menschenrechte als normative Leitkategorie der gesellschaftswissenschaftlichen Bildung
May Jehle
Normative Ordnungen und ihnen zugrunde liegende Grundwerte. Studien zum reflexiven Umgang mit Grundwerten der Demokratie in der politischen Bildung anhand historischer Unterrichtsaufzeichnungen
Steffen Pelzel, Alexander Wohnig
De-normalisierte Normativität
Julia Grün-Neuhof, Hendrik Kasper Schröder
Normativität ist (k)eine Aufgabe – Perspektiven aus Politikwissenschaft und Politikdidaktik
Stefan Müller, Elia Scaramuzza
Normativität, Subjektorientierung und Emanzipation
Forum
Stefanie Kessler
Auf den Fachlehrer kommt es an!? – Zur empirischen Rekonstruktion des Zusammenhangs zwischen fachlichen und pädagogischen Lehrorientierungen im Politikunterricht.
Alexander Lenger, Christian Schneickert
Didaktik der Soziologie: Distanzierung, Positionierung und Reflexivität
Werkstatt
Florian Johann
Einblicke in ein Forschungsvorhaben zur empirischen Herleitung einer möglichen konsistenten Struktur eines eigenständigen Schulfachs Gesellschaftswissenschaften
Buchbesprechungen
Anja Bonfig, „Nix anderes ist eine größere Macht als Geld“. Phänomene aus dem Feld sozioökonomischer finanzieller Bildung aus der Sicht von Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf (von Christian Fridrich).
Wolfgang Buchberger, Christoph Kühberger (Hg.), Historisches Lernen in der Primarstufe. Standpunkte – Herausforderungen – Perspektiven. Österreichische Beiträge zur Geschichtsdidaktik, Band 13 (von Thomas Must)
Siegfried Frech, Robby Geyer, Monika Oberle (Hg.), Europa in der politischen Bildung. (Didaktische Reihe Beutelsbacher Gespräche) (von Klaus Barheier)
Habbo Knoch, Geschichte in Gedenkstätten. Theorie – Praxis – Berufsfelder (Public History – Geschichte in der Praxis) (von Victoria Kumar)
Sören Torrau, Wie Präsentationen Wissen formen. Zur Entwicklung von Lernerdidaktiken im Fach Gesellschaft (von Michael May)
Abstracts
Autorinnen und Autoren dieses Heftes