E-Book, Deutsch, 232 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 307 g
Reihe: zeitschrift für didaktik der gesellschaftswissenschaften
Gautschi / Rhode-Jüchtern / Sander Erinnerung
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-7344-1365-0
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
ZDG 2/2021
E-Book, Deutsch, 232 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 307 g
Reihe: zeitschrift für didaktik der gesellschaftswissenschaften
ISBN: 978-3-7344-1365-0
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
„Erinnerung“ ist ein mehrdeutiger Begriff, der uneinheitlich verwendet wird. In der deutschsprachigen kulturwissenschaftlichen Lesart meint „Erinnerung“ zunächst einmal einen individuellen und gesellschaftlichen Prozess, bei dem gemachte Erfahrungen und Erlebnisse aktiv ins Bewusstsein gehoben werden. Auch die Produkte dieses Erinnerns werden als „Erinnerung“ bezeichnet. Heft 2/2021 der zdg versammelt eine Reihe vielfältiger Beiträge zu Erinnerung, etwa phänomenologische Überlegungen, Gesellschaftsanalysen, der erinnerungskulturelle Umgang mit Holocaust, der DDR und dem Kalten Krieg in Theorie, Empirie und Praxis sowie Reflexionen zum Zusammenhang von Digitalität und Erinnerung.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Peter Gautschi: Erinnerung – zur Einführung in das Schwerpunktthema
Franziska Rein: Erinnern und historisches Lernen – phänomenologische Überlegungen
Christian Zimmermann: Auf demokratiegeschichtlicher Entdeckungsreise – Erinnerung als Lerngelegenheit
Anne Deckwerth, Miriam Leuchter: Erinnern an den Holocaust in der Primarstufe – Erhebung der professionellen Kompetenz von Grundschullehramtsstudierenden
Stefan Müller, Kai E. Schubert: Erinnerung an NS-Verbrechen als Lerngelegenheiten?
Ulf Kerber, Franziska Wittau: Sozioinformatisches Denken: Ein Modell zum Umgang mit digitalen Erinnerungskulturen in der historisch-politischen Bildung
Georg Marschnig: „Brauchen wir ein Opfer oder nicht?“ Reflexionen über den (Un-)Sinn von erinnerungskulturellen Projekten im Geschichtsunterricht
Julia Peuke, Detlef Pech, Jara Urban: Etwas mitgeben – Gespräche zwischen Grundschulkindern und älteren Menschen aus der DDR
Barbara Christophe, Nadine Ritzer: Erinnerung und Geschichtsunterricht in der Kontingenzgesellschaft: Was war der Vietnamkrieg?
Forum
Janine Sobernheim: Debatten in der Politischen Bildung: Bewerten von Komplexität bei Schlussplädoyers
Christophe Straub: Zur Konstituierung des Citoyens in Frankreich – eine Rekonstruktion aus dem politisch-historischen Fachunterricht
Werkstatt
Anne Schillig: Based on true Events … Konstruktion historischer Erzählungen in Videogames am Beispiel des Spiels „When We Disappear“
Buchbesprechung
Sebastian Barsch, Jörg van Norden (Hg.). Historisches Lernen und materielle Kultur. Von Dingen und Objekten in der Geschichtsdidaktik. Band 2 (Public History – Angewandte Geschichte) (von Thomas Must)
Wolfgang Buchberger, Nikolaus Eigler und Christoph Kühberger. Mit Concept Cartoons politisches Denken anregen: Ein methodischer Zugang zum subjektorientierten politischen Lernen (von Julian Wollmann)
Karim Fereidooni und Nina Simon (Hg.). Rassismuskritische Fachdidaktiken. Theoretische Reflexionen und fachdidaktische Entwürfe rassismuskritischer Unterrichtsplanung (von Wolfgang Sander)
Christian Heuer und Manfred Seidenfuß (Hg.). Problemorientierung revisited. Zur Reflexion einer geschichtsdidaktischen Wissensordnung (von Martin Nitsche)
Abstracts
Autorinnen und Autoren dieses Heftes