Gausemeier / Dumitrescu / Pfänder Innovationen für die Märkte von morgen
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-446-42972-7
Verlag: Carl Hanser
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Strategische Planung von Produkten, Dienstleistungen und Geschäftsmodellen
E-Book, Deutsch, 430 Seiten
ISBN: 978-3-446-42972-7
Verlag: Carl Hanser
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
- Potenzialfindung, d. h. Erkennen der künftigen Erfolgspotenziale, aber auch der Bedrohungen für das Geschäft von heute;
- Produktfindung, d.h. Finden und Konkretisieren von Erfolg versprechenden Ideen für neue Produkte und produkt-bezogene Dienstleistungen;
- Geschäftsplanung, d. h. Entwickeln von Geschäftsstrategien, Produktstrategien, Geschäftsmodellen und Geschäftsplänen;
- Konzipierung von Produkten, Dienstleistungen und Produktionssystemen im Sinne von Systems Engineering. Das Buch enthält eine Fülle von Leitfäden, Methoden und Praxisbeispielen; es fördert integratives Denken und Handeln aller Involvierten von der ersten Geschäftsidee bis zum Markteintritt.
»Das Werk nützt vor allem denen, die in Zeiten der Digitalisierung ein innovatives Produkt strategisch planen und klar spezifizieren müssen, bevor es in die Realisierung geht. Es ist eine Pflichtlektüre für Fachleute aus der strategischen Produktplanung und dem Marketing sowie für Techniker aus Entwicklung und Produktion, die auf gleicher Augenhöhe an der Planung des Markterfolgs von morgen mitwirken wollen.« Dr. Stefan Breit, Geschäftsführer, Miele & Cie. KG
Prof. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu ist Professor für Advanced Systems Engineering an der Universität Paderborn. Zudem ist er Direktor am Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik (IEM).
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Kapitel 1:
Innovationen - Unternehmerischer Erfolg jenseits üblicher Konzeptionen
und Geschäftsmodelle
1.1 Was sind Innovationen? (10)
1.2 Wie kommt man zu Innovationen? (20)
1.3 Unser Fokus (20)
Literatur zum Kapitel 1
Kapitel 2
Potentialfindung - Die Geschäfte von morgen antizipieren
2.1 Die Kunden befragen - Möglichkeiten und Grenzen (10)
2.2 Szenario-Technik (40)
2.3 Weitere Methoden zur Vorausschau (20)
Literatur zum Kapitel 2
Kapitel 3:
Produktfindung - Ideen finden und konkretisieren
3.1 Kreativität und Wissen (20)
3.2 Vom Verbesserungsvorschlagswesen zum Ideenmanagement (20)
3.3 Technologieplanung (20)
3.4 'Open Innovation' (10)
Literatur zum Kapitel 3
Kapitel 4:
Konzipierung - Integrative Beschreibung von Produkten und
Produktionssystemen
4.1 Systems Engineering als Basis (20)
4.2 Beschreibung der Produktkonzeption (30)
4.3 Beschreibung der Branchenwertschöpfungskette und des Produktionssystems
(20)
4.4 Beschreibung hybrider Leistungsbündel (HLB) (10)
Literatur zum Kapitel 4
Kapitel 5:
Geschäftsplanung - Den unternehmerischen Erfolg vorausdenken
5.1 Entwicklung der Geschäftsstrategie (30)
5.2 Entwicklung der Produktstrategie (30)
5.3 Investitionsrechnung - Nachweis der Wirtschaftlichkeit (20)
Literatur zum Kapitel 5
Kapitel 6:
Umsetzung - Operationalisierung des Innovationsgeschehens
6.1 Gestaltung einer innovationsfördernden Unternehmenskultur (20)
6.2 Aspekte der Ablauforganisation (20)
6.3 Innovations-Controlling (10)
6.4 Nutzung der Informationstechnik: Innovationsdatenbank