Gasteiger | Elementare mathematische Bildung im Alltag der Kindertagesstätte | Buch | 978-3-8309-2369-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 3, 305 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 449 g

Reihe: Empirische Studien zur Didaktik der Mathematik

Gasteiger

Elementare mathematische Bildung im Alltag der Kindertagesstätte

Grundlegung und Evaluation eines kompetenzorientierten Förderansatzes

Buch, Deutsch, Band 3, 305 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 449 g

Reihe: Empirische Studien zur Didaktik der Mathematik

ISBN: 978-3-8309-2369-5
Verlag: Waxmann Verlag


Fachliche und vor allem mathematische Bildung hatte über einen langen Zeitraum in Kindergärten und Kindertagesstätten keine Priorität. Mit der Veröffentlichung erster Ergebnisse internationaler Vergleichsstudien rückte mathematische Bildung im vorschulischen Bereich in den Fokus des Interesses. Infolgedessen wurden zahlreiche programmatische oder auch offenere Vorschläge für mathematisches Lernen in der Kindertagesstätte veröffentlicht. Diese Konzeptionen unterscheiden sich zum Teil deutlich.
In diesem Buch wird auf der Grundlage empirischer Befunde verschiedener Wissenschaftsdisziplinen zum Thema ‚frühe mathematische Bildung‘ ein tragfähiges Konzept vorgestellt, welches Kinder ausgehend von ihren individuellen VorausSetzungen so fördert, dass sie grundlegende mathematische Kompetenzen erwerben können. Dieser kompetenzorientierte Förderansatz stellt einen hohen Anspruch an die verantwortlichen Personen. Deshalb sind Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Professionalität der Erziehenden der Hauptbestandteil des hier vorgestellten Konzeptes.
Gasteiger Elementare mathematische Bildung im Alltag der Kindertagesstätte jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Gasteiger, Hedwig
Dr. Hedwig Gasteiger studierte Lehramt an Grundschulen und war acht Jahre im Schuldienst. Am Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung in München betreute sie den Fachbereich Mathematik an Grund- und Hauptschulen. Sie war unter anderem an der Lehrplanentwicklung sowie an der Konzeption der bayerischen Vergleichsarbeiten beteiligt und übernahm die Landeskoordination der Grundschulen, die am Programm SINUS-Transfer Grundschule teilnahmen. Derzeit ist sie an der Ludwig-Maximilians-Universität München für die mathematikdidaktische Ausbildung der Lehramtsstudierenden zuständig. Zu ihren Forschungsinteressen gehört unter anderem die Kompetenzentwicklung von Kindern im Übergang vom Elementar- zum Primarbereich sowie von der Primar- zur Sekundarstufe.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.