E-Book, Deutsch, Band 12, 153 Seiten
Reihe: Schriftenreihe Medienkompetenz des Landes Nordrhein-Westfalen
Gapski Informationskompetenz und inklusive Mediengesellschaft
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-86736-758-5
Verlag: kopaed
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dokumentation einer Fachtagung mit Projektbeispielen
E-Book, Deutsch, Band 12, 153 Seiten
Reihe: Schriftenreihe Medienkompetenz des Landes Nordrhein-Westfalen
ISBN: 978-3-86736-758-5
Verlag: kopaed
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Was bezeichnet der Begriff Informationskompetenz und warum ist er heute so wichtig? Wie kann Informationskompetenz in einer Gesellschaft gefördert werden, die sich als inklusiv versteht? Welche Barrieren gilt es zu überwinden? Was bedeutet Inklusion im Kontext der schulischen und außerschulischen Medienbildung?
Diese und weitere Fragen waren Gegenstand der Fachtagung „All inclusive? - Informationskompetenz und inklusive Mediengesellschaft“, die am 30. November 2011 in Kooperation mit der Medienberatung NRW in Düsseldorf stattfand.
Dieser Band mit Beiträgen von Ingo Bosse (TU Dortmund), Iris Cornelssen (Aktion Mensch), Christine Ketzer (LAG Lokale Medienarbeit NRW), Nadia Kutscher (Kath. Hochschule NRW), Birgit Lücke (Stadtbücherei Warendorf), Wolfgang Vaupel (Medienberatung NRW), Luzian Weisel (FIZ Karlsruhe), Sinan Yaman (Yaman Communications) u.a.m. dokumentiert die Fachtagung. Darüber hinaus stellt er eine Vielzahl ausgewählter Projekte und Initiativen vor – angefangen vom lokalen integrativen Medienprojekt bis hin zu nationalen und internationalen Inklusionskampagnen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort;8
3;Informationskompetenz und Inklusion – eine Einleitung;10
3.1;1 Mediennutzung und Zielgruppen;10
3.2;2 Information und Kompetenz;11
3.3;3 Politiken der Inklusion;12
3.4;4 Barrieren und Bewältigungsstrategien;13
3.5;5 Die Fachtagung „All inclusive? Informationskompetenz und inklusive Mediengesellschaft“;15
3.6;6 Zu diesem Band;21
3.7;Literaturangaben;22
3.8;Anmerkungen;24
4;Medienkompetenz ist Lernkompetenz;26
4.1;Anmerkungen;29
5;„From exclusive to inclusive“ – Informationskompetenz fördert die Entwicklung zur inklusiven Mediengesellschaft;30
5.1;1 Was ist das Problem?;30
5.2;2 Was versteht man unter Informationskompetenz?;30
5.3;3 Welche Bedeutung hat Informationskompetenz für die Inklusion?;31
5.4;4 Wo stehen wir und welche Aktivitäten sollen entwickelt werden?;31
5.5;5 Wie können Informationskompetenz und Inklusion auf Dauer gelingen?;32
5.6;Literaturangaben;33
6;Im Mittelpunkt: der Mensch oder Warum reden Bibliotheken lieber von Informationskompetenz und nicht von Medienkompetenz?;34
6.1;2 Bibliotheken als Begleiter auf dem Weg zur Informationskompetenz;36
6.2;3 Kompetente Orientierung im Medienalltag;38
6.3;Literaturangaben;39
7;Informationskompetenz und Facetten der Inklusion;40
7.1;1 Schlüsselbegriffe und Selbstbezeichnungen;40
7.2;2 Kompetenzen und Diskurse;40
7.3;3 Zugänge und Spaltungen;41
7.4;4 Inklusion und Exklusion;42
7.5;5 Inklusion und Mediengesellschaft;43
7.6;6 Ausblick: Inklusion der Maschine?;45
7.7;Literaturangaben;46
7.8;Anmerkungen;47
8;Inklusion in der Mediengesellschaft;48
8.1;1 Inklusion als gesellschaftliche Zielvorstellung;48
8.2;3 Reaktionen des Bildungssystems;53
8.3;4 Fazit;59
8.4;Literaturangaben;62
8.5;Anmerkungen;65
9;Was bedeutet „Inklusive Medienbildung“?;66
9.1;1 Inklusion und Bildung;66
9.2;2 Medien und Bildung;67
9.3;Literaturangaben;69
10;Inklusive Medienpädagogik in der Praxis: Hilfestellungen und Perspektiven;70
10.1;1 Inklusion – Kein Modethema;70
10.2;2 medienkompetent teilhaben! Ein Modellprojekt, dass sich an den Bedürfnissen der Praxis orientiert;71
10.3;3 Fazit;74
11;Barrierefreies Internet ist ein Schlüssel für die inklusive Mediengesellschaft;76
12;Wahre Dialoge;80
12.1;1 „Medienkompetenz“;80
12.2;2 Mediennutzung;81
12.3;3 „Medienrealitäten“;84
12.4;4 „Kampagnen, bottom-up und die Zielgruppe“;85
12.5;Literaturangaben;88
13;Anhang: Projekte und Initiativen;90
13.1;1 Nordrhein-Westfalen;90
13.2;2 Deutschland;109
13.3;3 Deutschsprachiger Raum;125
13.4;4 International;127
14;Autor(inn)en;136
15;Kontakte;140